RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(02): 146-152
DOI: 10.1055/a-1333-3429
DOI: 10.1055/a-1333-3429
Übersicht
Psychosomatic Aspects in Preparation and Follow-Up in Glaucoma Surgery and Their Special Impact on Patients
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutschAbstract
Glaucoma patients often bear a long-lasting burden of disease. This can result in anxiety and stress. Causes and effects of anxiety are identified and case studies illustrate how to deal with them. Some knowledge of psychosomatic management is helpful for doctors in dealing with their patients to provide necessary treatment in a less fearful and stressful format.
Key words
glaucoma condition- anxiety and fear of surgery - refusal of treatment - psychosomatic arc - work-life balance - doctor-patient relationshipPublikationsverlauf
Eingereicht: 16. Oktober 2020
Angenommen: 07. Dezember 2020
Artikel online veröffentlicht:
05. Februar 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Steiner R, Gut T. Stichwort Angst. Dornbach: Rudolf Steiner; 2010
- 2 Riemann F. Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. 35. Aufl.. München, Basel: Ernst Reinhardt; 2003
- 3 Peseschkian N. Was haben Sie auf dem Herzen?. Stuttgart: TRIAS; 2005
- 4 Emmerich G. Psychosomatik in der Augenheilkunde – Diagnose und Behandlungen. Augenheilkunde up2date 2012; 265: 277 doi:10.1055/s-0032-1315137
- 5 Schultz-Zehden W. Das Auge – Spiegel der Seele. München: Artemis & Winkler; 1992
- 6 Kast V. Vom Sinn der Angst. 4. Aufl.. Freiburg i. Br.: Herder Spektrum; 2005
- 7 Ramirez DA, Brodie FL, Rose-Nussbaumer J. et al. Anxiety in patients undergoing cataract surgery: a pre- and postoperative comparison. Clin Ophthalmol 2017; 11: 1979-1986
- 8 Fagerstrom R. Fear of a cataract operation in aged persons. Psychol Rep 1993; 72: 1339-1346
- 9 Nijkamp MD, Kenens CA, Dijker AJM. et al. Determinants of surgery related anxiety in cataract patients. Br J Ophthalmol 2004; 88: 1310-1314
- 10 Strempel I. Glaukom – mehr als ein Augenleiden. Gesundheit spezial. Marburg: Kilian; 2009
- 11 Erb C. Chronobiologie der Glaukome. Ophthalmologe 2015; 112: 393-394 doi:10.1007/s00347-015-0004-z
- 12 Welge-Lüßen U, Birke K. Oxidativer Stress im Trabekelwerk beim POWG. In: Erb C. Hrsg. Glaukom. Schlaglicht Augenheilkunde. Stuttgart: Thieme; 2014: 24-32
- 13 Erb C, Thiel HJ, Flammer J. The psychology of the glaucoma patient. Curr Opin Ophthalmol 1998; 9: 65-70
- 14 Erb C. Neurologische Aspekte des Glaukoms. Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236: 132-133 doi:10.1055/a-0818-1764
- 15 Nathan JE. Behavioral management strategies for young pediatric dental patients with disabilities. ASDC J Dent Child 2001; 68: 89-101
- 16 Kossak H-C, Zehner G. Hypnose beim Kinder-Zahnarzt. Verhaltensführung und Kommunikation. Heidelberg: Springer; 2011
- 17 Emmerich G. Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms. Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227: 638-645 doi:10.1055/s-0029-1245514
- 18 Gerste RD. Ratgeber Glaukom. Was Sie über diese heimtückische Augenkrankheit wissen müssen. Germering: Ad manum medici; 2005
- 19 Flammer J, Eberle M, Meier E, Pache M, Stümpfig D. Glaukom: ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung für Interessierte, ein Nachschlagewerk für Eilige. 2. Aufl.. Bern: Hans Huber; 2001
- 20 Strempel I. Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde dargestellt am Beispiel des Glaukoms. Heidelberg: Kaden; 2007
- 21 Erb C. Funktionelle Störungen im zeitlichen Verlauf der Glaukomerkrankungen. Ophthalmologe 2015; 112: 402-409 doi:10.1007/s00347-015-005-y
- 22 von Thun und Hohenstein-Blaul N, Kunst S, Pfeiffer N. et al. Biochemische Grundlagenprozesse im Verlauf der Glaukomerkrankung. Ophthalmologe 2015; 112: 395-401 doi:10.1007/s00347-015-0007-9
- 23 Crowston JG. Visuelle Regeneration als Ziel für das Glaukom. Ophthalmologe 2019; 116: 14-17 doi:10.1007/s00347-018-0649-5
- 24 Erb C. Hrsg. Glaukom, Schlaglicht der Augenheilkunde. Stuttgart, New York: Thieme; 2014: 192
- 25 Hüther G. Biologie der Angst – Wie aus Streß Gefühle werden. 4. Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001
- 26 Brethfeld V, Kunze R. Psychosomatik in der Augenheilkunde. Z prakt Augenheilkd 2007; 28: 110-112
- 27 Rüfer F. Sekundäre Neuroprotektion beim Glaukom durch Lebensstilveränderungen. Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237: 158-162 doi:10.1055/a-1078-1333
- 28 Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Langewitz W, Schonecke OW, von Uexküll T, Wesiack W. Hrsg. Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. 6. Aufl.. München, Jena: Urban & Fischer; 2003
- 29 Terheyden JH, Finger RP. Visuelle Lebensqualität bei starker Sehbehinderung – Messung und Messinstrumente. Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236: 261-268 doi:10.1055/a-0838-5810
- 30 Lanzl IM. Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der Glaukomdiagnostik und -therapie: Altbewährtes in neuem Licht betrachtet. Ophthalmologe 2016; 113: 814-815 doi:10.1007/s00347-016-0342-5