Zusammenfassung
Ziel der Studie Kinder und Jugendliche mit einem niedrigen sozioökonomischen Status (SES) sind signifikant häufiger von psychischen Auffälligkeiten betroffen als Gleichaltrige mit einem hohen SES. Unklar bleibt die Bedeutung des familiären SES in Hinblick auf die Inanspruchnahme fachärztlicher Versorgung. Die vorliegende Studie untersucht die Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten in Abhängigkeit von deren SES. Berücksichtigt werden sowohl Symptome psychischer Störungen als auch die damit einhergehende Beeinträchtigung.
Methodik Datengrundlage ist die bevölkerungsbezogene BELLA-Studie mit dem Themenschwerpunkt psychische Gesundheit, eine bundesweit repräsentative Unterstichprobe der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Von 2014 bis 2017 wurden 1580 Teilnehmende im Alter von 7 bis 17 Jahren befragt. Der SES umfasst die Indikatoren Haushaltseinkommen, elterliche Bildung und berufliche Stellung der Eltern. Psychische Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen wurden mittels des Strengths and Difficulties Questionnaires (SDQ und SDQ-Impact) erhoben. Die Inanspruchnahme fachspezifischer Versorgung umfasst die Behandlung durch Kinder- und Jugendpsychiater, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten sowie Psychologen (PPT-Versorgung). Ein hierarchisches binär-logistisches Regressionsmodell wurde zur Vorhersage der Inanspruchnahme berechnet. Ein weiteres Modell diente der Untersuchung von Effekten der SES-Indikatoren auf die Assoziation zwischen psychischen Symptomen und Beeinträchtigungen und der Inanspruchnahme von PPT-Versorgung bei Kindern und Jugendlichen (Moderatoranalysen).
Ergebnisse Kinder und Jugendlichen aus Familien mit einem niedrigen SES nehmen häufiger PPT-Versorgung in Anspruch als Gleichaltrige aus Familien mit einem hohen SES. Die Inanspruchnahme von PPT-Versorgung steigt signifikant mit dem Vorliegen von Symptomen psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (OR=1,15, p≤0,001) sowie mit der Beeinträchtigung aufgrund psychischer Probleme (OR=1,68, p≤0,001). Moderatoreneffekte für das Haushaltseinkommen, die Bildung oder die berufliche Stellung der Eltern wurden nicht entdeckt.
Schlussfolgerung Die Inanspruchnahme von PPT-Versorgung hängt signifikant mit der Symptomlast und den Beeinträchtigungen aufgrund psychischer Auffälligkeiten zusammen, nicht jedoch von dem Einkommen, der Bildung und der beruflichen Stellung der Eltern.
Abstract
Objective Children and adolescents with a low socioeconomic status (SES) are significantly more often affected by mental health problems than their peers with a high SES. So far, little is known about the association between family’s SES and utilization of mental health care. This study examines the mental health care utilization by children and adolescents depending on their SES and symptoms of mental health problems as well as the impact of mental health problems.
Methods The analysis comprisesd data from the population-based BELLA-study, which investigates mental health in a representative subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Between 2014 and 2017, 1,580 participants aged 7 to 17 years were examined. SES was measured by the indicators of household income, parental educational attainment and parental occupation status. Symptoms and impairment of mental health problems were measured using the Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ and SDQ-Impact). To investigate mental health care, the consultation of child and adolescent psychiatrists, medical and psychological psychotherapists and psychologists was considered. A hierarchic binary logistic regression model was calculated predicting mental health care use. In addition, effects of SES-indicators on associations between symptoms and impairment as well as mental health care utilization (moderator analysis) were investigated.
Results Children and adolescents with a low SES were more likely to utilize mental health care services than their peers with a high SES. Mental health care utilization was significantly predicted by symptoms of mental health problems (OR=1.15, p≤0.001) as well as by the impairment caused by these problems (OR=1.68, p≤0.001); we found no significant moderation effects for household income, parental education or parental occupation.
Conclusion The probability of mental health care utilization by children and adolescents is significantly predicted by the symptoms and the impairments caused by mental health problems, but not by household income, parental education or parental occupation.
Schlüsselwörter Kinder - Jugendliche - psychische Auffälligkeiten - sozioökonomischer Status - Versorgung - Inanspruchnahme
Key words Children - adolescents - mental health problems - socioeconomic status - mental health care