Z Gastroenterol 2021; 59(02): 143-148
DOI: 10.1055/a-1340-0452
Kasuistik

Ungewöhnliche Ursache einer Hyperkalzämie in der Schwangerschaft

Unusual cause of hypercalcemia in pregnancy
Lisa Mehl
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany
,
Jörg Schrader
2   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Torsten Winterberg
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany
,
Thies Daniels
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany
,
Andreas Gross
4   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany
,
Ulrike Weidner
5   Zentrum für Radiologie, Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany
,
Till Sebastian Clauditz
6   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Guntram Lock
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund In der Schwangerschaft diagnostizierte neuroendokrine Tumoren (NET) sind eine absolute Rarität. Die vorliegende Kasuistik beschreibt Diagnostik und Therapie eines im 2. Trimenon symptomatisch gewordenen metastasierten NET des Pankreas.

Fallbeschreibung Eine 33-jährige Patientin stellte sich in der 19. Schwangerschaftswoche (SSW) mit persistierender Diarrhoe in der Notaufnahme vor. Laborchemisch fiel eine ausgeprägte Hyperkalzämie (3,53 mmol/l) auf. In der Bildgebung fand sich eine Raumforderung im Bereich des Pankreaskorpus/-schwanzes mit ausgedehnter Lebermetastasierung. Histologisch zeigte sich ein NET (G2, SSTR-positiv) mit einer paraneoplastischen Parathormon-related-Peptide-Sekretion als Ursache der Hyperkalzämie. Unter einer Therapie mit Octreotid normalisierte sich das Kalzium, die Diarrhoe sistierte. Nach Geburt eines gesunden Kindes (32. SSW per sectio) fand sich ein Progress; der Pankreastumor wurde komplett entfernt, die Leberfiliae so weit wie möglich. In einem postoperativen CT zeigten sich verbliebene metastasensuspekte Läsionen, eine palliative Therapie mit Lanreotid wurde eingeleitet. Darunter ist die Patientin seit einem Jahr symptomfrei, das Serumkalzium blieb normwertig. Das Kind entwickelte sich unauffällig.

Diskussion Dieser ungewöhnliche Fall zeigt, dass es auch bei ausgedehnt metastasierten symptomatischen NETs in der Schwangerschaft weitreichende diagnostische und therapeutische Optionen geben kann, die in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit unter sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung für Mutter und Kind eine Fortführung der Schwangerschaft erlauben.

Abstract

Background Neuroendocrine tumors (NET) diagnosed during pregnancy are extremely rare. This case report describes diagnosis and treatment of a metastasized pancreas NET that became symptomatic in the second trimester.

Case description A 33-year-old patient presented to the emergency department in the 19th week of pregnancy (WOP) with persistent diarrhea. Laboratory tests showed a pronounced hypercalcemia (3.53 mmol/l). Imaging revealed a mass in the pancreatic corpus/tail with extensive liver metastasis. Histologically, a NET (G2, SSTR-positive) with paraneoplastic parathormone-related-peptide secretion was found to be the cause of hypercalcemia. Under a treatment with octreotide, calcium values normalized and diarrhea stopped. After delivery of a healthy child (32.WOP via cesarean section) tumor progress was found. The pancreatic mass was resected completely, the liver metastases as far as possible. Postoperatively, in a CT scan, residual suspicious liver lesions could be found, and a palliative therapy with lanreotide was initiated. With this treatment, the patient has been asymptomatic for one year, and serum calcium remained normal. The child developed normally.

Discussion This unusual case shows that even in extensively metastasized symptomatic NETs during pregnancy, there may be sufficient diagnostic and therapeutic options that allow for a continuation of pregnancy in close interdisciplinary cooperation under careful risk-benefit assessment for mother and child.



Publication History

Received: 31 October 2020

Accepted: 15 December 2020

Article published online:
08 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany