Klinische Neurophysiologie, Table of Contents Klinische Neurophysiologie 2021; 52(01): 59-60DOI: 10.1055/a-1347-4211 FNTA | Fortbildung SOP – Karpaltunnelsyndrom Michelle Margold Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Bösel J, Orakcioglu B, Neumann JO. SOPs im Allgemeinen, ICP im Speziellen - Eine neue Rubrik stellt sich vor Intensivmedizin up2date. 9 2013; 2 Bischoff Ch, Dengler R. EMG –NLG. 4. Aufl.. Thieme; Stuttgart: 2018 3 Buchner H, Schönlau L. Diagnose des Karpaltunnelsyndroms – Schritt für Schritt Neurologie up2date 2019; 2: 1-9 4 Bischoff Ch, Buchner H. SOPs in der klinischen Neurophysiologie. Thieme; Stuttgart: 2017 5 Preston DC, Shapiro BE. Electromyography and Neuromuscular Disorders. 3.Ed. Elsevier; 2013 6 AWMF Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms AWMF-Register Nr. 005/003 aktuell in Revision. 7 Buchner H, Kaminski RU. Strategien neurophysiologischer Untersuchungen. Thieme; Stuttgart: 2011 8 Bischoff Ch, Pöschl P, Dreger J. et al. Kontra – Bilduntersuchungen in der Diagnostik der Erkrankungen peripherer Nerven – nur in Ausnahmefällen sinnvoll und notwendig. Klin Neurophysiol 2015; 10: 93-96 9 Bischoff Ch, Schulte-Mattler WJ. Das EMG-Buch. 4. Aufl.. Thieme; Stuttgart: 2015 10 Vogel P, Aroyo I. Kursbuch Klinische Neurophysiologie. 4. Aufl.. Thieme; Stuttgart: 2018