Zusammenfassung
Bei einer Patientin erfolgte unter der klinischen Diagnose „Venektasien Oberschenkel-
und Unterschenkelbereich“ eine Schaumsklerosierungsbehandlung mittels Äthoxysklerolschaum.
5 Tage später stellte sich die Patientin mit starken Schmerzen im Wadenbereich und
starker Behinderung beim Auftreten wieder vor, wobei nach klinischer Befunderhebung
mit diskretem Rötungsnachweis der Verdacht auf eine Thrombophlebitis geäußert wurde.
Die Behandlung erfolgte mit Ibuprofen. Ein Termin zu einer duplexsonografischen Untersuchung
11 Tage später wurde vereinbart, von der Patientin allerdings erst nach 16 Tagen wahrgenommen,
wobei eine Phlebografie erfolgte, die eine tiefe Venenthrombose zeigte. Eine folgende
stationäre Behandlung ergab zusätzlich eine Lungenarterienembolie.
Die Patientin bemängelte ihre Behandlung in der Hautarztpraxis. Durch eine fehlerhafte
Verödungsbehandlung bzw. Nachkontrolle sei eine tiefe Thrombose mit nachfolgender
Lungenembolie nicht erkannt worden und durch Verkennung offenkundiger Symptome eine
Falschbehandlung erfolgt.
Von einem hinzugezogenen dermatologischen Gutachter und der Schlichtungsstelle wurde
ein Behandlungsfehler bestätigt. Die Verödungstherapie stellte zwar eine anerkannte
Behandlungsmethode der Varikosis nach Facharztstandard dar. Eine tiefe Venenthrombose
nach Sklerosierungstherapie ist zwar sehr selten, jedoch wären nach Wiedervorstellung
der Patientin wegen erheblicher Beschwerden weiterführende diagnostische Maßnahmen,
insbesondere eine duplexsonografische Abklärung, ohne wesentliche Zeitverzögerung
indiziert gewesen. Es handelte sich um einen Befunderhebungsmangel, der im konkreten
Fall zu einer Beweislastumkehr hinsichtlich der Kausalität des Behandlungsfehlers
für den eingetretenen Schaden führte.
Nach endovenösen Eingriffen bei Varikosis sind tiefe Venenthrombosen mit dem Risiko
einer Lungenembolie seltene, aber typische Komplikationen. Bei nach einer Schaumsklerosierung
auftretenden Extremitätenschmerzen sollte eine tiefe Venenthrombose differenzialdiagnostisch
erwogen und unverzüglich durch eine Duplexsonografie und Bestimmung der D-Dimere bestätigt
oder ausgeschlossen und ggf. leitliniengerecht therapiert werden. Die Verzögerung
eines indizierten Thromboseausschlusses kann als schuldhafter Befunderhebungsfehler
mit der Folge der Beweislastumkehr gewertet werden.
Abstract
A female patient underwent foam sclerotherapy with ethoxysclerol under the clinical
diagnosis of varicosis. 5 days later, the patient presented again with severe pain
in the calf area and severe walking problems, and based on minor clinical findings
with discrete evidence of redness a clinical diagnosis of thrombophlebitis was made
and treated with ibuprofen. An appointment for a duplex sonographic examination was
made 11 days later, but the patient did not attend until 16 days later. A phlebography
was performed to exclude thrombosis, which showed deep vein thrombosis. Subsequent
inpatient treatment additionally revealed pulmonary artery embolism.
The patient claimed mistreatment by the dermatologist. Due to an incorrect sclerotherapy
treatment or follow-up check, a deep thrombosis with subsequent pulmonary embolism
had not been recognised, and an incorrect treatment had been carried out by misjudging
obvious symptoms.
A dermatological expert and the Independent Medical Expert Council (IMEC) confirmed
a treatment error. While the sclerotherapy was an accepted treatment method for varicosis
according to specialist standards, and although deep vein thrombosis after sclerotherapy
is a very rare complication, further diagnostic measures, in particular a duplex sonographic
examination, would have been indicated without significant delay after the patient
presented again due to considerable complaints. This was a deficiency in performing
required medical examinations, which in the specific case led to a reversal of the
burden of proof with regard to the causation of the treatment error for the damage
that occurred.
Deep vein thrombosis with the risk of pulmonary embolism is a rare, but typical complication
after endovenous procedures for varicosis. If limb pain develops after foam sclerotherapy,
deep vein thrombosis should be considered as a differential diagnosis and immediately
confirmed or ruled out by duplex sonography and determination of D-dimers and, if
necessary, treated according to guidelines. The delay of an indicated exclusion of
thrombosis can be regarded as a culpable error in the performing of required medical
examinations with the possible consequence of a reversal of the burden of proof.