Zusammenfassung
Die Nützlichkeit von Binswangers „Sexualität per se und in actu“ sowie der Unterscheidung von Sexuellem und Nicht-Sexuellem für therapeutische Zwecke wird in diesem Kommentar bezweifelt. Entgegengehalten wird ein in der psychodynamischen Psychotherapie bewährtes Begriffsinventarium: Erregung und Hemmung, Lust und Unlust, Angst, Schuld, Wiederholung und Wiederholungszwang. Nicht vergessen werden sollte, dass wir es in der Psychotherapie mit Psychosexualität und nicht mit dem rein physiologisch definierten Begriff der Sexualität zu tun haben. Bei Nutzung dieser beobachtungsnahen und leicht handhabbaren Begriffe bleibt man dem Erleben der Patient_innen deutlich näher verbunden als mit den abstrakteren Einordnungen in Libido, Aggression oder gar Perversion oder die medizinischen Termini gesund und krank.
Abstract
The utility of Binswanger’s Sexuality per se and in actu is questioned in this commentary as well as the differentiation between the sexual and the non-sexual. Alternatively, the usefulness in the practice of psychodynamic therapy of the proven inventory of such terms as arousal and inhibition, pleasure and unpleasure, fear, anxiety and guilt, repetition and the compulsion to repeat is corroborated, keeping in mind that in psychotherapy we are concerned with psychosexuality and not with sexuality as a pure physiological term. Using these easy to comprehend terms in the course of the therapeutic process ensures contact to patients’ own experiences much better than classifications in such abstract categories as libido and aggression, not to mention perversion, illness and health.
Schlüsselwörter
Perversionen - Psychotherapie - Sexualtheorie - Sexualtherapie - Sexualwissenschaft
Key words
perversions - psychotherapy - sexology - sexual therapy - theory of sexuality