Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1369-2938
Psychotherapie mit einer autonomen Künstlichen Intelligenz – Ethische Chancen und Herausforderungen [1]
Psychotherapy with an Autonomous Artifical Intelligence – Ethical Benefits and Challenges

Zusammenfassung
Ziel der Studie Dieser Beitrag bietet eine Zusammenschau ethischer Aspekte, die beim Einsatz einer autonomen, virtuellen oder verkörperten Künstlichen Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung psychisch Erkrankter tangiert sind.
Methodik Die Zusammenschau basiert auf einer thematischen Literaturrecherche. Sie orientiert sich an der Prinzipienethik und wird durch das Konzept der epistemischen (Un-)Gerechtigkeit erweitert.
Ergebnis Neben der Chancen-Risiken-Abwägung sind die (digitale) Gesundheitskompetenz, Zugangsgerechtigkeit, Fragen der Unter- oder Fehlversorgung sowie eine Anpassung der informierten Einwilligung in den Blick zu nehmen.
Schlussfolgerung Die ethische Beurteilung autonomer KI in der Psychotherapie ist weiterhin ergebnisoffen; zu viele klinische, ethische, rechtliche und praktische Fragen sind noch zu klären. Vor der Implementierung müssen Gütekriterien für die KI-Anwendung sowie Leitlinien für ihren klinischen Einsatz entwickelt werden.
Abstract
Objective This paper provides an overview of a range of ethical aspects involved in the use of autonomous, virtual or embodied artificial intelligence (AI) in the care of people with mental health issues.
Methodology The overview is based on a thematic literature review. It is guided by the principles of biomedical ethics together with the concept of epistemic (in)justice.
Results In addition to a risk-benefit analysis, (digital) health literacy, equity of access, issues of under- or misuse of care, and an adaptation of informed consent need to be considered.
Conclusion The ethical assessment of autonomous AI in psychotherapy remains open; too many clinical, ethical, legal, and practical questions remain to be addressed. Quality criteria for AI application as well as guidelines for its clinical use need to be developed before wider clinical implementation.
Schlüsselwörter
kognitive Verhaltenstherapie - Robotik - Medizinethik - Risiko-Nutzen-Abwägung - PatientenautonomieKeywords
cognitive behavioural therapy - robotics - medical ethics - risk-benefit assessment - patient autonomy1 Dieser Artikel baut auf, aktualisiert und erweitert die Publikation von Fiske, Amelia C., Henningsen, Peter und Alena Buyx. 2019. Your Robot Therapist Will See You Now: Ethical Implications of Embodied Artificial Intelligence in Psychiatry, Psychology, and Psychotherapy. JMIR 21 (5): e13216. doi: 10.2196 /13216.
Publication History
Article published online:
02 March 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany