Geriatrie up2date, Inhaltsverzeichnis Geriatrie up2date 2021; 3(02): 127-142DOI: 10.1055/a-1370-3916 Neurologie und Psychiatrie Sucht im Alter Rüdiger Holzbach Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik In den meisten Kulturen ist es üblich, gegenüber dem Alter Achtung und Respekt zu zeigen. Aber wie geht das bei einem suchtkranken alten Menschen, der so gar nicht dem Bild der „netten Oma“ oder dem „netten Opa“ entspricht? Die nachfolgenden Ausführungen zu Sucht als neurobiologischer Erkrankung beziehen sich im Wesentlichen auf das Thema Alkohol und den Bereich der Schlaf- und Beruhigungsmittel bei der Altersgruppe ab 65 Jahren. Volltext Referenzen Literatur 1 Kiefer F, Jahn H, Tarnaske T. et al. Comparing and combining naltrexone and acamprosate in relapse prevention of alcoholism. Arch Gen Psychiatry 2003; 60: 92-99 2 Helmchen H, Linden M, Wernicke T. Psychiatrische Morbidität bei Hochbetagten. Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie. Nervenarzt 1996; 67: 739-750 3 Weyerer S, Schaufele M, Zimber A. Alcohol problems among residents in old age homes in the city of Mannheim, Germany. Aust N Z J Psychiatry 1999; 33: 825-830 4 Seitz NN, John L, Atzendorf J. et al. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2018. Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr 2018. München: IFT Institut für Therapieforschung; 2019 5 Holzbach R, Martens M, Kalke J. et al. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 319-325 6 Holzbach R. Statt low-dose oder Sucht – Das 5-Phasen-Modell des Benzodiazepin-Langzeitgebrauchs. Sucht 2014; 60: (Suppl.01):. 134 7 Holzbach R, Hunold P, Konert F. Evaluation des Lippstädter Benzo-Checks als Screening-Instrument für Nebenwirkungen der Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen und Z-Substanzen. Fortschr Neurol Psychiatr. (in Druck) 8 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI; 2015 9 Abuhasira R, Ron A, Sikorin I. et al. Medical cannabis for older patients–Treatment protocol and initial results. J Clin Med 2019; 8: 1819 10 Mayfield D, McLeod G, Hall P. The CAGE questionnaire: validation of a new alcoholism screening instrument. Am J Psychiatry 1974; 131: 1121-1123 11 Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB. et al. The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test. Arch Intern Med 1998; 158: 1789-1795 12 Mann K, Bladstrom A, Torup L. et al. Extending the treatment options in alcohol dependence: a randomized controlled study of as-needed nalmefene. Biol Psychiatry 2013; 73: 706-713 13 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. Br.: Lambertus; 1999 14 Spaeth M, Bleich S, Hillemacher T. Motivierende Gesprächsführung bei Alkoholabhängigkeit. PSYCH up2date 2017; 11: 111-127 15 Körkel J. Alkoholtherapie: Vom starren Abstinenzdogma zu einer patientengerechten Zielbestimmung. Suchtmedizin 2014; 16: 211-222 16 AWMF-Leitlinie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnose und Behandlung. 2015 Im Internet (Stand 28.08.2020): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/076-001.html 17 Holzbach R, Ihlow C, Takla T. et al. Zwei Alkoholentzugsscores im Vergleich: Hamburger Alkoholentzugs-Skala (HAES) vs. Scoregesteuerte Alkoholentzugsbehandlung nach Rating durch das Pflegepersonal (SAB-P). Fortschr Neurologie Psychiatrie 2016; 84: 83-87 18 Maercker A. Posttraumatische Belastungsstörungen und komplizierte Trauer. In: Maercker A. Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin: Springer; 2002: 245-284