RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1380-4732
Teleberatung im Reha-Management
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund Die Telemedizin kann Patienten, Ärzten und anderen Akteuren des Gesundheitswesens große Vorteile bieten. Lassen sich ähnliche Angebote auch im Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung sinnvoll einsetzen?
Patienten/Material und Methoden Bei der vorliegenden Untersuchung wurden Sprechstunden zwischen Versicherten, Arzt und Reha-Manager, die zum berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren gehören, per Videokonferenz durchgeführt. Die Zufriedenheit der Patienten wurde durch Befragung ermittelt und der potenzielle Nutzen analysiert.
Ergebnisse Die Probanden waren mit dem Angebot der Teleberatung insgesamt sehr zufrieden. Insbesondere konnten ihre Fragen an die Reha-Managerin während der Sprechstunde zu 96% geklärt werden. Rund ein Drittel der Befragten bevorzugte jedoch den persönlichen Kontakt mit der Reha-Managerin.
Schlussfolgerung Die Teleberatung wird im berufsgenossenschaftlichen Reha-Management von den Versicherten gut angenommen und bietet eine nützliche Alternative, wenn aus Ressourcengründen, wie mangelnder Zeit oder großer Entfernung, der Reha-Plan nicht gemeinsam mit den Versicherten vor Ort erstellt werden kann. Unter den besonderen Umständen der Corona-Pandemie kann sie zudem zum gesundheitlichen Schutz aller Beteiligten beitragen.
Schlüsselwörter
Videosprechstunde - Berufsgenossenschaft - Digitalisierung - Reha-Management - TeleberatungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Krüger-Brand H. Telemedizin: Bald ein Routinewerkzeug. Dtsch Arztebl 2014; 111: A66
- 2 Bundesärztekammer. Tätigkeitsbericht: Ärztliche Positionen zu Einsatzgebieten telemedizinischer Patientenversorgung (118. Deutscher Ärztetag, 12.05.-15.05.2015). Im Internet (Stand: 01.06.2019): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Telemedizin_Telematik/Telemedizin/118-DAET_EVI07_Einsatzgebiete_Telemedizin.pdf
- 3 Initiative D21 e.V.. D21-Digital-Index 2018/2019: Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Im Internet (Stand: 01.06.2019): https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2018-2019/
- 4 Brettschneider C, Lühmann D, Raspe H. Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA). GMS Health Technol Assess 2011; 7: Doc01 doi:10.3205/hta000092
- 5 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Habekost D, Schmidt N. Abschlussbericht 12.12.2018. Versichertenbefragung zum Reha-Management. Im Internet (Stand: 01.06.2019): https://www.dguv.de/medien/inhalt/reha_leistung/teilhabe/reha-manager/versichertenbefragung.pdf
- 6 Reese C, Nechwatal R, Farin E. Welche Erwartungen haben Rehabilitanden an eine telemedizinische kardiologische Reha-Nachsorge? Ergebnisse aus Interviews mit Rehabilitanden. ZEFQ 2019; 143: 43-48 doi:10.1016/j.zefq.2019.04.003
- 7 Bakken S, Grullon-Figueroa L, Izquierdo R. et al. Development, Validation, and Use of English and Spanish Versions of the Telemedicine Satisfaction and Usefulness Questionnaire. J Am Med Inform Assoc 2006; 6: 660-667 doi:10.1197/jamia.M2146
- 8 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin; 2006: 199
- 9 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband. Das Reha-Management der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Handlungsleitfaden vom 13.09.2010, in der Fassung vom 17.07.2014; 5–7. Im Internet (Stand: 01.06.2019): https://www.dguv.de/medien/inhalt/reha_leistung/teilhabe/reha-manager/handlungsleitfaden.pdf
- 10 Cohen J. Statistical Power Analysis for the behavioral Sciences. Hillsdale: NJ Erlbaum; 1988: 25-26
- 11 Cranen K, Drossaert C, Brinkman E. et al. An exploration of chronic pain patientsʼ perceptions of home telerehabilitation services. Health Expect 2012; 4: 339-350 doi:10.1111/j.1369-7625.2011.00668.x
- 12 Rohleder B, Jedamzik S. Gesundheit 4.0 (Berlin, 27. März 2017). Im Internet (Stand: 01.06.2019): https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Verbraucherstudie-Telemedizin-2017-170327.pdf
- 13 Valderas JM, Kotzeva A, Espallargues M. et al. The impact of measuring patient-reported outcomes in clinical practice: a systematic review of the literature. Qual Life Res 2008; 2: 179-193 doi:10.1007/s11136-007-9295-0
- 14 Demiris G, Speedie S, Finkelstein S. A questionnaire for the assessment of patientsʼ impressions of the risks and benefits of home telecare. J Telemed Telecare 2000; 5: 278-284 doi:10.1258/1357633001935914
- 15 Parmanto B, Lewis A, Graham K. et al. M. Development of the Telehealth Usability Questionnaire (TUQ). Int J Telerehabil 2016; 1: 3-10 doi:10.5195/ijt.2016.6196
- 16 Williams J, Ellis A, Middleton A. et al. Primary care patients in psychiatric clinical trials: a pilot study using videoconferencing. Arch Gen Psychiatry 2007; 6: 24 doi:10.7916/D8BV7F4K