Zusammenfassung
Auf dem Sektor der Kollagenosen ist der wissenschaftliche Fortschritt bei der Myositis
in den letzten 15–20 Jahren bemerkenswert. Durch kontinuierliche Forschung und intensive
Vernetzung der Myositis-Experten ist es gelungen, neue Untergruppen zu identifizieren
und somit für die Prognose wichtige Organmanifestationen rechtzeitig zu erkennen.
Vor dem Hintergrund dieser Neuerungen verfolgt diese Übersichtsarbeit sowohl das Ziel,
möglichst alle Facetten der Erkrankung zu präsentieren, als auch die moderne Einteilung
der idiopathischen inflammatorischen Myopathien zu erläutern. Außerdem werden die
neuen Klassifikationskriterien vorgestellt, die die Kriterien von Bohan und Peter
aus dem Jahr 1975 abgelöst haben. Im Artikel werden ihre Stärken und Schwächen sowie
ihr Optimierungspotenzial diskutiert.
Abstract
Many publications over the past 15–20 years have shown that there is intense research
activity on myositis. Several new subgroups and a number of novel autoantibodies have
been identified. This article presents updated knowledge of the myositis disease spectrum,
in order to help rheumatologists to recognise muscle inflammation, as well as possible
extramuscular organ involvement. Since managing such heterogeneous and rare diseases
will remain challenging, correct classification is here the key for successful treatment.
After a 13-year development process, the new classification criteria for idiopathic
inflammatory diseases are a significant milestone, as they replace those presented
by Bohan and Peter in 1975. Part of the aim of this paper is to point out the pros
and cons of the new criteria and to discuss potential improvements for the future.
Schlüsselwörter
Myositis - idiopathische inflammatorische Myopathien - Klassifikationskriterien
Keywords
myositis - idiopathic inflammatory myopathy - classification criteria