RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000020.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(11): 1192-1196
DOI: 10.1055/a-1383-6655
DOI: 10.1055/a-1383-6655
GebFra Magazin
Aktuell diskutiert
Regionale Netzwerke für die fachärztliche Weiterbildung: Wem nützen sie wirklich?

Netzwerke sind modern – aktuell gelten sie auch als Hoffnungsträger für die fachärztliche Weiterbildung. Inwieweit vermeintliche Vorteile vom ärztlichen Nachwuchs tatsächlich als solche wahrgenommen werden, ist jedoch unklar. Eine Befragung konnte klären, welche Vor- und Nachteile angehende Gynäkologinnen und Gynäkologen in Weiterbildungsnetzwerken sehen und welche Verbesserungsvorschläge sie haben.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Urbach K. Netzwerk. In: Maaser M, Walther G. Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler; 2011: 260-262
- 2 Duschek S, Sydow J. Netzwerkzeuge – Einführung und Überblick. In: Sydow J, Duschek S. Netzwerkzeuge. Tools für das Netzwerkmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler; 2013: 1-7
- 3 Bauer W. MedEd Symposium 2015: Die Ideen sprudelten. SAEZ 2015; 96: 1637
- 4 Becker T, Dammer I, Howaldt J, Killich S, Loose A. Netzwerke – praktikabel und zukunftsfähig. In: Becker T, Dammer I, Howaldt J, Loose A. Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. Heidelberg: Springer; 2011: 3-12
- 5 Bayerische Landesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Weiterbildung im fachärztlichen Bereich besser steuern. Neue Koordinierungsstelle für Fachärzte in Bayern ab Januar 2020 (Presseinformation vom 20.12.2019). Im Internet (Stand: 21.04.2021): https://www.blaek.de/meta/presse/presseinformationen/presseinformationen-2019/weiterbildung-im-fachaerztlichen-bereich-besser-steuern-neue-koordinierungsstelle-fuer-fachaerzte-in-bayern-ab-januar-2020
- 6 Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF). Glossar vom 13.03.2019. Im Internet (Stand: 21.04.2021): https://www.siwf.ch/files/pdf23/glossar__d.pdf
- 7 Becker T, Dammer I, Howaldt J, Loose A. Vorwort. In: Becker T, Dammer I, Howaldt J, Loose A. Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. Heidelberg: Springer; 2011: VII-IX
- 8 Pfohl HC, Bode A, Talmon l’Armée T. Cluster und Netzwerke. WISU – Das Wirtschaftsstudium 2010; 39: 87-91
- 9 Brandenburger AM, Nalebuff BJ. Coopetition: kooperativ konkurrieren. Mit der Spieltheorie zum Geschäftserfolg. Eschborn: Christian Rieck; 2012
- 10 Lerch F, Sydow J, Wilhelm M. Wenn Wettbewerber zu Kooperationspartnern (gemacht) werden – Einsichten aus zwei Netzwerken in einem Cluster optischer Technologien. Managementforschung 2007; 17: 207-255
- 11 Lange K. Faktoren der Stabilisierung für Unternehmenskooperationen. (Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; ). No. 102 Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2011
- 12 Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg. Weiterbildungsnetzwerke. Im Internet (Stand: 21.04.2021): https://www.kvbb.de/praxis/studium-weiterbildung/aerzte-in-weiterbildung/weiterbildungsnetzwerke/
- 13 Schmidt T, Heid F. Planen – besprechen – umsetzen: ein Jahr Weiterbildungsnetzwerk Chirurgie. swiss knife 2017; 14: 12-14
- 14 Heuss LT. Mangel an ÄrztInnen und Überfluss an Fragen. SAMW Bulletin 2005; (04) 2-4
- 15 Mroczkowski P, Granowski D, Nestler G. et al. Situation des chirurgischen Nachwuchses in Mitteldeutschland. Chirurg 2007; 78: 254-258
- 16 Weil B. Ist die Feminisierung der Medizin eine Antwort auf den drohenden Ärztemangel?. SAEZ 2011; 92: 926
- 17 Bland KI, Isaacs G. Contemporary Trends in Student Selection of Medical Specialities. Arch Surg 2002; 137: 259-267
- 18 Biedenkopf A. Die Entscheidung nach dem PJ: Chirurgie – ja oder nein?. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 963-966
- 19 Hancke K, Toth B, Igl W. et al. Career and Family – Are They Compatible? Results of a Survey of Male and Female Gynaecologists in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72: 403-407
- 20 Bieri E. Ärztemangel: Ist die Lösung weiblich?. SAEZ 2011; 92: 1681-1685
- 21 Amelung VE, Sydow J, Windeler A. Vernetzung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation. In: Amelung VE, Sydow J, Windeler A. Vernetzung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 9-24
- 22 Arens-Fischer W, Ruping B. Reflexion des Verhaltens – Bedeutung und Umsetzung im Netzwerkmanagement. In: Sydow J, Duschek S. Netzwerkzeuge. Tools für das Netzwerkmanagement. Wiesbaden: Springer; 2013: 87-96 . Hier S. 88