Zusammenfassung
Hintergrund Akutes erworbenes konkomitantes Einwärtsschielen (acute acquired comitant esotropia,
AACE) ist eine seltene Schielform. Es besteht Konsens, dass zu den klinischen Merkmalen
des AACE Typ 2 im Kindesalter folgende Merkmale gehören: akuter Schielbeginn im etwa
3. Lebensjahr, relativ großer konkomitanter, nicht akkommodativer Schielwinkel, Hyperopie
von maximal 3,0 dpt und eine normale Sensorik. Die Diagnose eines AACE Typ 2 stellt
eine dringliche Therapieindikation dar, um einen irreversiblen Verlust des bereits
erworbenen binokularen Sehens zu vermeiden. Um die klinischen Charakteristika von
AACE Typ 2 zu analysieren, wählten wir folgendes Studiendesign.
Patienten und Methoden Retrospektive Datenanalyse der Patienten, die zwischen Oktober 2011 und September
2019 eine Strabismusoperation aufgrund der Verdachtsdiagnose eines AACE Typ 2 an unserer
Klinik erhielten, welche sich auch postoperativ anhand von Stellung und Binokularitätsgrad
bestätigen ließ. Analysierte Daten beinhalteten: Alter und Symptome bei Erstuntersuchung,
Visus, Refraktion, Brillenkorrektur, Alter bei Operation, Intervall von Erstsymptomatik
bis zur Operation, Operationsverfahren, Schielwinkel und Binokularitätsgrad (präoperativ
und postoperativ 1 Tag, postoperativ 3 und 12 Monate). Die Analyse wurde durch die
kantonale Ethikkommission Zürich genehmigt.
Ergebnisse Daten von 18 Patienten (12 männlich, 6 weiblich) konnten in die Studie eingeschlossen
werden mit einer Hyperopie von 1,4 ± 0,6 dpt. Eine Amblyopie lag in 2 Fällen vor.
Das Alter bei Operation lag zwischen 2,0 und 11,1 Jahren mit einem Intervall zwischen
Erstsymptomatik und der Operation von 0,4 bis 24,6 Monaten. Eine Operation wurde innerhalb
von 6 Monaten nach Schielbeginn bei 12/18 Kindern durchgeführt. Der präoperativ gemessene
Schielwinkel lag in der Nähe bei 38 ± 10 Prismendioptrien (PD) und reduzierte sich
nach 3 und 12 Monaten auf 3 ± 3 PD resp. 2 ± 2 PD. Stereosehen erreichten am 1. operativen
Tag 5/18 Kinder, nach 12 Monaten dann 18/18 Kinder.
Schlussfolgerung Die Evaluation unserer Patientengruppe mit postoperativ gesicherter Diagnose AACE
Typ 2 zeigt, dass in allen Fällen eine geringe Hyperopie, eine große konkomitante,
nicht akkommodative Esotropie bestand und die Prognose zur Wiederherstellung von normaler
Stereopsis ausgezeichnet ist. Das Vorliegen einer präoperativen Amblyopie schließt
eine Normosensorik nach erfolgter Strabismuskorrektur nicht aus. Eine zeitnahe therapeutische
Intervention sollte bei Vorliegen o. g. Charakteristika angestrebt werden.
Abstract
Background Acute acquired comitant esotropia (AACE) is an uncommon form of strabismus. The main
characteristics of AACE Type 2 in childhood are: acute onset of strabismus around
3 years of age, large and comitant angle of strabismus, absence of accommodative component,
hyperopia of not more than 3 dpt, and measurable stereopsis. Strabismus surgery is
urgently indicated in AACE Type 2 in order to avoid maldevelopment or loss of stereopsis.
Therefore, in order to better describe the characteristics of AACE Type 2, we performed
a retrospective analysis of patients previously seen in our clinic.
Patients and Methods Retrospective analysis of data from patients who underwent strabismus surgery between
October 2011 and September 2019 due to suspected AACE Type 2 could be confirmed during
postoperative visits by evaluating ocular alignment and stereopsis at our hospital.
Analysed data included: age and symptoms at first visit, visual acuity, refractive
status, correction by glasses, age at surgery, period of time between first symptoms
and surgery, surgical procedure, stereopsis and angle of strabismus (before surgery
and 1 day, 3 months, and 12 months after surgery). Ethical approval was obtained from
the Cantonal Ethics Committee of Zurich.
Results 18 patients (12 male, 6 female) with mean hyperopia of 1.4 ± 0.6 dpt were identified
as meeting the inclusion criteria during the defined time period. Amblyopia was present
at first assessment in two patients. Strabismus surgery was performed at 2.0 to 11.1
years of age and between 0.4 and 24.6 months after onset of symptoms. Surgery was
performed within 6 months after onset of symptoms in 12/18 children. Before surgery,
angle of strabismus at near was measured as 38 ± 10 prism diopters (PD) and was reduced
after surgery to 3 ± 3 PD at 3 months and 2 ± 2 PD at 12 months. Stereopsis was confirmed
in 5/18 patients one day after surgery and in 18/18 patients 12 months after surgery.
Conclusion Our analysis showed that our patients with diagnosis of AACE Type 2 had mild hyperopia
and large comitant non-accommodative esotropia; prognosis for recovery of stereopsis
is excellent. Preoperative amblyopia does not exclude the diagnosis of AACE Type 2.
Therapeutic intervention is advisable within a short period of time after first symptoms
and the diagnosis of AACE Type 2.
Schlüsselwörter
akut - erworben - konkomitant - Esotropie - Diplopie - normosensorisches Spätschielen
Key words
acute - acquired - comitant - esotropia - diplopia - diagnosis