Allgemeinmedizin up2date 2021; 2(03): 259-272
DOI: 10.1055/a-1386-9311
Hausärztliche Therapien – Tools

Langzeitbetreuung der chronischen Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis

Jean-François Chenot
,
Sylvia Stracke

Bei bis zu 30 % der Patienten in der Hausarztpraxis ist die Nierenfunktion eingeschränkt. Meist sind keine spezifischen Maßnahmen erforderlich, so dass die Langzeitbetreuung i. d. R. nicht nephrologisch begleitet werden muss. Allerdings ist in vielen Fällen (z. B. bei Diabetes, Hypertonie) eine Anpassung der Medikation notwendig. Diese Aspekte und viele andere erklären die Autoren anhand der wichtigsten Empfehlungen.

Kernaussagen
  • Zur Basisevaluation der Nierenfunktion gehören die mittels Serumkreatinin geschätzte eGFR, die Blutdruckmessung, ein Urinstreifentest auf Hämaturie und die Bestimmung der Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin.

  • Bei persistierender Hämaturie ist eine urologische Ursache am wahrscheinlichsten.

  • Wichtigste Maßnahmen bei CKD sind Blutdruckkontrolle, ggf. Diabeteseinstellung und das Vermeiden nephrotoxischer Medikamente.

  • Es gibt keine von Patienten ohne CKD abweichenden Blutdruck- oder HbA1c Ziele.

  • Es gibt keine von Patienten ohne CKD abweichende Indikation für ASS und Statine.

  • Bei Anämie und CKD ist zunächst ein Eisenmangel abzuklären.

  • Monitoring-Untersuchungen werden individuell festgelegt.

  • Spätestens ab CKD 4 (eGFR < 30 ml/min) sollte eine nephrologische Mitbetreuung erwogen werden.



Publication History

Article published online:
18 August 2021

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Stevens PE, Levin A. et al. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Chronic Kidney Disease Guideline Development Work Group Members. Evaluation and management of chronic kidney disease: synopsis of the kidney disease: improving global outcomes 2012 clinical practice guideline. Ann Intern Med 2013; 158: 825-830
  • 2 Brück K, Stel VS, Gambaro G. et al. CKD Prevalence Varies across the European General Population. J Am Soc Nephrol 2016; 27: 2135-2147
  • 3 Hoffmann F, Boeschen D, Dörks M. et al. Renal Insufficiency and Medication in Nursing Home Residents. A Cross-Sectional Study (IMREN). Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 92-98
  • 4 DEGAM und DGfN. S3-Leitlinie Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis. 2019 Im Internet (Stand 03.06.2021): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-048.html
  • 5 Gemeinsamer Bundesauschuss. Veröffentlichung des Jahresberichts 2016 zur Qualität in der Dialyse. 2017 Im Internet (Stand 03.06.2021): https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3024/2017-07-20_QSD-RL_MNC-Jahresbericht-2016.pdf
  • 6 Claessen H, Narres M, Kvitkina T. et al. Renal Replacement Therapy in People With and Without Diabetes in Germany, 2010-2016: An Analysis of More Than 25 Million Inhabitants. Diabetes Care 2021; DOI: 10.2337/dc20-2477.
  • 7 Helve J, Sund R, Arffman M. et al. Incidence of End-Stage Renal Disease in Patients With Type 1 Diabetes. Diabetes Care 2018; 41: 434-439
  • 8 Finne P, Groop PH, Arffman M. et al. Cumulative Risk of End-Stage Renal Disease Among Patients With Type 2 Diabetes: A Nationwide Inception Cohort Study. Diabetes Care 2019; 42: 539-544
  • 9 Levey AS, de Jong PE, Coresh J. et al. The definition, classification, and prognosis of chronic kidney disease: a KDIGO Controversies Conference report. Kidney Int 2011; 80: 17-28
  • 10 DEGAM S1 Leitlinie: Nicht sichtbare Hämaturie. 2020 Im Internet (Stand 03.06.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-028l_S1_Nicht_sichtbare_Haematurie_2020-11.pdf
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG). S2K-Leitlinie: Erkrankungen der Nierenarterie. 2019 Im Internet (Stand 03.06.2021): www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/004-008l_S2k_Erkrankungen-der-Nierenarterien_2020-01_01.pdf
  • 12 Lopez-Vargas PA, Tong A, Howell M. et al. Educational Interventions for Patients With CKD: A Systematic Review. Am J Kidney Dis 2016; 68: 353-370
  • 13 Palmer SC, Tendal B, Mustafa RA. et al. Sodium-glucose cotransporter protein-2 (SGLT-2) inhibitors and glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonists for type 2 diabetes: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2021; 372: m4573
  • 14 Ruospo M, Saglimbene VM, Palmer SC. et al. Glucose targets for preventing diabetic kidney disease and its progression. Coch Data Syst Rev 2017; 6: CD010137
  • 15 Zieschang M. Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion. Arzneiverordnung in der Praxis 2017; 44: 24-28
  • 16 Amatruda JG, Katz R, Peralta CA. et al. Health ABC Study. Association of Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs with Kidney Health in Ambulatory Older Adults. J Am Geriatr Soc 2021; 69: 726-734
  • 17 Badve SV, Pascoe EM, Tiku A. et al. CKD-FIX Study Investigators. Effects of Allopurinol on the Progression of Chronic Kidney Disease. N Engl J Med 2020; 382: 2504-2513
  • 18 Heine GH, Brandenburg V, Schirmer SH. Oral Anticoagulation in Chronic Kidney Disease and Atrial Fibrillation. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 287-294
  • 19 Zieschang S, Czock D, Zeier M. et al. Therapie mit peroralen Antibiotika bei Störungen der Nierenfunktion. Arzneiverordnung in der Praxis 2019; 46: 129-134
  • 20 Palmer SC, Maggo JK, Campbell KL. et al. Dietary interventions for adults with chronic kidney disease. Coch Data Syst Rev 2017; 4: CD011998
  • 21 Kuhlmann MK. Ernährung bei Nierenerkrankungen. Aktuel Ernahrungsmed 2011; 36: 367-384
  • 22 Ratcliffe LE, Thomas W, Glen J. et al. Diagnosis and Management of Iron Deficiency in CKD: A Summary of the NICE Guideline Recommendations and Their Rationale. Am J Kidney Dis 2016; 67: 548-558
  • 23 Abboud H, Henrich WL. Clinical practice. Stage IV chronic kidney disease. N Engl J Med 2010; 362: 56-65
  • 24 Ketterler M. KDIGO-Leitlinien zu den Störungen des Mineral- und Knochenhaushalts bei chronischer Nierenerkrankung 2009. Deutsche Übersetzung. Nephrologe 2009; 4: 437-440