RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2021; 16(03): 44-48
DOI: 10.1055/a-1387-6022
DOI: 10.1055/a-1387-6022
Praxis
Grundlagen und Behandlung
Zum Schutz von Nieren und Gelenken
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Juni 2021 (online)
Summary
Infolge zu hoher Harnsäurekonzentrationen im Blut kann es zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Gelenken und Organen kommen. Ernährungstherapeutische Maßnahmen können die exogene Purinbelastung reduzieren und die Harnsäureausscheidung fördern. Ovo-lakto-vegetabile Kost und bei Übergewicht eine allmähliche Gewichtsreduktion haben sich zur Senkung erhöhter Harnsäurewerte bewährt.
Keywords
Harnsäure - Gicht - Harnsäurekonzentration - Purine - Ernährung - Harnsäurekristalle - exogene Purinbelastung - Harnsäureausscheidung - oko-lakto-vegetabile Kost - Gewichtsreduktion - endogene Purine - Niere - Darm - primäre Hyperurikämie - sekundäre Hyperurikämie - Nukleotide - Nukleinbasen - Alkohol - Eiweiß-
Literatur
- 1 Biesalski HK, Fürst P, Kasper H. et al. Ernährungsmedizin. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1999
- 2 Rongrong L, Kang Y, Chunwei L. Dietary factors and risk of gout and hyperuricemia: a meta-analysis and systematic review. Asia Pac J Clin Nutr 2018; 27 (06) 1344-1356
- 3 Hang Y, Neogi T, Chen C. et al. Cherry consumption and the risk of recurrent gout attacks. Arthritis Rheum 2012; 64 (12) 4004-4011
- 4 Chen G, Tan ML, Li KK. et al. Green tea polyphenols decreases uric acid level through xanthine oxidase and renal urate transporters in hyperuricemic mice. J Ethnopharmacol 2015; 175: 14-20
- 5 Buddecke E. Grundriss der Biochemie. 8. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter; 1989