Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(08): 343-350
DOI: 10.1055/a-1390-4093
Originalarbeit

Wie erleben Migrantinnen mit Depression den Zugang zu Versorgung in Deutschland? Eine qualitative Interviewstudie zu Schwierigkeiten und Wünschen Betroffener

How do Migrant Women with Depression Experience Access to Care in Germany? A Qualitative Interview Study on Difficulties and Wishes of those Affected
Christine Eidmann
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
Andrea Siebenhofer
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2   Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz, Österreich
,
Corina Güthlin
1   Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel der Studie ist es, mehr darüber zu erfahren, wie Migrantinnen den Zugang zu Versorgung von Depression erleben und welche Schwierigkeiten und Verbesserungswünsche sie haben.

Methodik Inhaltsanalytische Auswertung von zwölf teilstrukturierten qualitativen Einzelinterviews mit Migrantinnen der ersten Einwanderergeneration, die aufgrund von Depression in Deutschland behandelt wurden.

Ergebnisse Schwierigkeiten beim Zugang zu Versorgung sind fehlendes Wissen zu Depressionssymptomen und Behandlungsoptionen, der Umgang mit Stigmatisierung und Vorurteilen, mangelnde Behandlungskoordination und Beratung insbesondere beim Zugang zu ambulanter Psychotherapie, lange Wartezeiten sowie Verständigungsschwierigkeiten. Betroffene wünschen sich entstigmatisierende öffentliche Informationskampagnen zu Depression, bessere Informations- und Beratungsmöglichkeiten für Patienten sowie sprachliche Unterstützung insbesondere zu Beginn der Behandlung.

Schlussfolgerung Beim Versorgungszugang von Migrantinnen mit Depression besteht Verbesserungsbedarf. Die beschriebenen Schwierigkeiten sollten bei der Planung von Versorgungsangeboten und bei der Behandlung von Patienten stärker berücksichtigt werden.

Abstract

Objective The aim of the study was to find out how migrant women experience access to care for depression, what difficulties they have and what improvements they want.

Methods Content analysis of twelve partially structured qualitative individual interviews with first-generation migrant women who were treated for depression in Germany.

Results Difficulties with accessing care included a lack of knowledge about symptoms of depression and treatment options, dealing with stigmatization and prejudices, lack of treatment coordination and professional advice, especially regarding outpatient psychotherapy, long waiting times and difficulties in communication. To improve access to care, patients suggested destigmatizing public information campaigns on depression, better information material, more and improved counseling options for patients as well as language support especially at the beginning of treatment.

Conclusion There is room for improvement regarding access to care for migrant women with depression. Their difficulties and wishes should be given more consideration when planning care services and treatment.



Publication History

Article published online:
27 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Thom J, Kuhnert R, Born S. et al. 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression in Deutschland. J Heal Monit 2017; 2: 72-80
  • 2 Busch MA, Maske UE, Ryl L. et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 733-739
  • 3 Mösko M, Härter M, Bermejo Bragado I. Epidemiologie psychischer Störungen bei Migranten. In: Heinz A, Hrsg. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. 2. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier; 2018: 229-237
  • 4 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E. et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2009; 36: 16-22
  • 5 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L. et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 2010; 37: 225-232
  • 6 Igde E, Heinz A, Schouler-Ocak M. et al. Depressive und somatoforme Störungen bei türkeistämmigen Personen aus Deutschland. Nervenarzt 2019; 90: 25-34
  • 7 Spallek J, Razum O. Migration und Gesundheit. In: Richter M, Hurrelmann K. Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS; 2016: 153-166
  • 8 Rommel A, Bretschneider J, Kroll L. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen. Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. J Heal Monit 2017; 2: 3-23
  • 9 Gerste B, Roick C.. Prävalenz und Inzidenz sowie Versorgung depressiver Erkrankungen in Deutschland. Eine Analyse auf Basis der in Routinedaten dokumentierten Depressionsdiagnosen. In: Klauber J, Günster C, Gerste B. et al Versorgungs-Report 2013/2014. Schwerpunkt Depression. Stuttgart: Schattauer; 2014: 21-54
  • 10 Glaesmer H, Wittig U, Braehler E. et al. Health care utilization among first and second generation immigrants and native-born Germans. A population-based study in Germany. Int J Public Health 2011; 56: 541-548
  • 11 Klein J, von dem Knesebeck O. Inequalities in health care utilization among migrants and non-migrants in Germany. A systematic review. Int J Equity Health 2018; 17: 1-10
  • 12 Razum O, Zeeb H, Meesmann U. et al. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 13 Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Hauth I. et al. Patienten mit Migrationshintergrund in psychiatrischen Institutsambulanzen. Ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund. Psychiatr Prax 2010; 37: 384-390
  • 14 Koch E, Hartkamp N, Siefen RG. et al. Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen. Pilotstudie der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Migration“ der Bundesdirektorenkonferenz. Nervenarzt 2008; 79: 328-339
  • 15 Bermejo I, Hölzel LP, Kriston L. et al. Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 944-953
  • 16 Liu CH, Meeuwesen L, Van Wesel F. et al. Why do ethnic Chinese in the Netherlands underutilize mental health care services? Evidence from a qualitative study. Transcult Psychiatry 2015; 52: 331-352
  • 17 Steinhäuser T, Schödwell S, Auckenthaler A. Zwischen Verständnis und Enttäuschung. Wie Klientinnen und Klienten mit Migrationshintergrund die psychosoziale Versorgung in Deutschland erleben. Verhal Psychosoz Prax 2016; 48: 23-39
  • 18 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 19 Güthlin C, Köhler S, Dieckelmann M. Chronisch krank sein in Deutschland. Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen. Frankfurt am Main: Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität; 2020. Im Internet: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/55045; Stand 3.11.20
  • 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl.. Weinheim: Beltz Verlag; 2015
  • 21 O’Brien BC, Harris IB, Beckman TJ. et al. Standards for Reporting Qualitative Research. A Synthesis of Recommendations. Acad Med 2014; 89: 1245-1251
  • 22 Shala M, Morina N, Salis Gross C. et al. A Point in the Heart. Concepts of Emotional Distress Among Albanian-Speaking Immigrants in Switzerland. Cult Med Psychiatry 2020; 44: 1-34
  • 23 Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N. et al. Patients’ perspectives on depression case management in general practice. A qualitative study. Patient Educ Couns 2012; 86: 114-119
  • 24 Schouler-Ocak M, Rapp MA, Reiske SL. et al. Psychotherapie bei traumatisierten Patientinnen mit türkischem Migrationshintergrund. Berücksichtigung kultureller Faktoren. Psychother Psych Med 2008; 58: 169-175
  • 25 Bachmann V, Völkner M, Bösner S. et al. The Experiences of Russian-Speaking Migrants in Primary Care Consultations. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 871-876
  • 26 Bretz J, Sahin D, Brandl EJ. et al. Kulturabhängigkeit der Einstellung gegenüber psychotherapeutischer Behandlung bei Türkeistämmigen und Personen ohne Migrationshintergrund. Psychother Psych Med 2018; 69: 176-181
  • 27 Mangold UR. Methodische Herausforderungen bei der qualitativen Befragung von Flüchtlingen und Migrant/-innen in Deutschland. Forschungserfahrungen aus der Praxis. In: Lessenich S, Hrsg. Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie; 2017: 1–9. Im Internet: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/534; Stand: 3.11.20
  • 28 Statistisches Bundesamt (Destatis). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus. 2019. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis); 2020. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220197004.pdf?__blob=publicationFile; Stand: 3.11.20