Rofo 2021; 193(05): 537-543
DOI: 10.1055/a-1393-6668
Health Policy and Evidence Based Medicine

Risiko radiologischer Mitarbeiter für eine COVID-19-Infektion in einer Hoch- und Niedrigrisikoregion in Deutschland: Lehren aus der „ersten Welle“

Article in several languages: English | deutsch
Thomas Finkenzeller
1   Department of Radiology and Neuroradiology, Hospital Weiden, Germany
,
Stephan Lenhart
1   Department of Radiology and Neuroradiology, Hospital Weiden, Germany
,
Mark Reinwald
2   Department of Hematology and Oncology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a. d. Havel, Germany
,
Stefan Lüth
3   Clinic for Gastroenterology, Diabetology & Hepatology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a. d. Havel, Germany
,
Lena Marie Dendl
4   Department of Radiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Treuenbrietzen, Germany, Department of Radiology, Johanniter Specialty Clinic Treuenbrietzen, Treuenbrietzen, Germany
8   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a. d. Havel, Germany
,
Christian Paetzel
1   Department of Radiology and Neuroradiology, Hospital Weiden, Germany
,
5   Institute for Information Engineering, Ostfalia University of Applied Sciences, Wolfenbüttel, Germany
,
Frank Klawonn
6   Biostatistics, Helmholtz Centre for Infection Research, Braunschweig, Germany
,
Alexander Von Meyer
7   Institute for Laboratory Medicine, Medical Microbiology and Technical Hygienics, Munich Municipal Hospital Group, München, Germany
,
Andreas G. Schreyer
8   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a. d. Havel, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Durch die aktuelle COVID-19-Pandemie kommt es stellenweise zu einer Überlastung des Gesundheitssystems. Analog zu den Mitarbeitern im Gesundheitswesen (Healthcare workers, HCW) auf Intensiv- oder COVID-Stationen ist auch das Personal in der Radiologie durch häufigen direkten Kontakt mit infektiösen Patienten einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Ziel unserer Arbeit war es, an 2 Klinikstandorten in Deutschland mit jeweils hoher bzw. geringer Prävalenz von COVID-19 in der Bevölkerung die Seroprävalenz von IgG-Antikörpern (AK) gegen SARS-CoV-2 bei radiologischem Personal zu evaluieren und in Bezug zum übrigen Klinikpersonal zu setzen. Zusätzlich sollten die Anzahl verschiedener radiologischer Untersuchungen der COVID-19-positiven Patienten (C+) ausgewertet werden und ein Überblick über das Risiko einer berufsbedingten Infektion des radiologischen Personals mit COVID-19 erfolgen.

Material und Methoden Die Auswertung erfolgte nach der ersten Welle der COVID-19-Pandemie zwischen März und Juli 2020 in einer Region mit einer der höchsten Prävalenzen (776–1570/100 000) in Deutschland (Klinikum A). Zusätzlich wurde das Klinikum B in einem Gebiet mit niedriger Prävalenz (65/100 000) evaluiert. An beiden Kliniken wurde die IgG-Seroprävalenz des gesamten Personals bestimmt und eine Subgruppenanalyse der Radiologie der beiden Standorte vorgenommen. Die Anzahl der mittels PCR gesicherten COVID-19-Patienten sowie deren radiologische Untersuchungen wurde erfasst.

Ergebnisse Am Klinikum A waren nach insgesamt 2723 radiologischen Patientenkontakten bei 594 C+-Patienten 24 % (n = 6) der medizinisch-technischen Mitarbeiter und 13,3 % (n = 2) des ärztlichen Personals der Radiologie IgG-positiv. Dies entsprach den Positivraten der HCW auf COVID- bzw. Intensivstationen des Klinikums. Am häufigsten wurden bei C+-Patienten konventionelle Thoraxaufnahmen (3,17/Patient) und CT-Untersuchungen(1,15/Patient) durchgeführt. Am Klinikum B mit 50 C+-Patienten und 64 Gesamtkontakten lag bei keinem Mitarbeiter der Radiologie ein positiver Antikörpertest vor. Am häufigsten wurden ebenfalls konventionelle Thorax- (1,04/Patient) und CT-Untersuchungen (0,2/Patient) durchgeführt.

Schlussfolgerung Mitarbeiter der Radiologie haben ein ähnlich hohes Risiko, sich mit COVID-19 zu infizieren, wie Mitarbeiter auf COVID- bzw. Intensivstationen.

Kernaussagen:

  • Das Risiko einer COVID-19-Erkrankung steigt mit der Anzahl der Kontakte zu Infizierten.

  • Radiologisches Personal hat ein ähnlich hohes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion wie Pflegekräfte und Ärzte auf COVID-Stationen.

  • Hygienekonzepte und Ressourcen müssen für weitere Infektionswellen angepasst werden.

  • Bei seropositiven Mitarbeitern kann ggf. eine Meldung als berufsbedingte Erkrankung erwogen werden.

Zitierweise

  • Finkenzeller T, Lenhart S, Reinwald M et al. Risk to Radiology Staff for Occupational COVID-19 Infection in a High-Risk and a Low-Risk Region in Germany: Lessons from the „First Wave“. Fortschr Röntgenstr 2021; 193: 537 – 543



Publication History

Received: 30 November 2020

Accepted: 09 February 2021

Article published online:
10 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References

  • 1 Onder G, Rezza G, Brusaferro S. Case-Fatality Rate and Characteristics of Patients Dying in Relation to COVID-19 in Italy. JAMA 2020; 323: 1775-1776
  • 2 Chia AQX, Cheng LT, Wijaya L. et al Chest Radiographs and CTs in the Era of COVID-19: Indications, Operational Safety Considerations and Alternative Imaging Practices. Acad Radiol 2020; 27: 1193-1203
  • 3 Felice C, Di Tanna GL, Zanus G. et al Impact of COVID-19 Outbreak on Healthcare Workers in Italy: Results from a National E-Survey. J Community Health 2020; 45: 675-683
  • 4 Garcia-Basteiro AL, Moncunill G, Tortajada M. et al Seroprevalence of antibodies against SARS-CoV-2 among health care workers in a large Spanish reference hospital. Nat Commun 2020; 11: 3500
  • 5 Wong ASK, Ooi CC, Leow MQH. et al Adapting Lessons From SARS for the COVID-19 Pandemic-Perspectives From Radiology Nursing in Singapore. J Radiol Nurs 2020; 39: 164-167
  • 6 [Anonym]. https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/_inhalt.htm . In: Statistisches Bundesamt 2020
  • 7 [Anonym]. Am stärksten betroffene Landkreise COVID-19/100.000 Einwohner (23.07.2020). In: RKI (Robert Koch-Institut) 2020
  • 8 SAGW J. How I do it – SARS-CoV-2: Organisationsempfehlungen für radiologische Abteilungen. Radiologie up2date 2020; 20: 108-110
  • 9 Antoch G, Urbach H, Mentzel HJ. et al SARS-CoV-2/COVID-19: Empfehlungen fur die Radiologische Versorgung. Rofo 2020; 192: 418-421
  • 10 Horvath K, Semlitsch T, Jeitler K. et al [Antibody tests for COVID-19: What the results tell us]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2020; 153: 54-59
  • 11 Pecora ND, Zand MS. Measuring the Serologic Response to Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2: Methods and Meaning. Clin Lab Med 2020; 40: 603-614
  • 12 Xiao J, Fang M, Chen Q. et al SARS, MERS and COVID-19 among healthcare workers: A narrative review. J Infect Public Health 2020; 13: 843-848
  • 13 Bielicki JA, Duval X, Gobat N. et al Monitoring approaches for health-care workers during the COVID-19 pandemic. Lancet Infect Dis 2020; 20: e261-e267
  • 14 Folgueira MD, Munoz-Ruiperez C, Alonso-Lopez MA. et al SARS-CoV-2 infection in Health Care Workers in a large public hospital in Madrid, Spain, during March 2020. In 2020
  • 15 Sanità ISd. Sorveglianza integrata COVID-19: I principali dati nazionali. In 2020 March 11
  • 16 Liu Y, Gayle AA, Wilder-Smith A. et al. The reproductive number of COVID-19 is higher compared to SARS coronavirus. J Travel Med 2020; 27
  • 17 Streeck H, Schulte B, Kummerer BM. et al Infection fatality rate of SARS-CoV2 in a super-spreading event in Germany. Nat Commun 2020; 11: 5829
  • 18 Koh WC, Naing L, Chaw L. et al What do we know about SARS-CoV-2 transmission? A systematic review and meta-analysis of the secondary attack rate and associated risk factors. PLoS One 2020; 15: e0240205
  • 19 Zhang S, Diao MY, Duan L. et al The novel coronavirus (SARS-CoV-2) infections in China: prevention, control and challenges. Intensive Care Med 2020; 46: 591-593
  • 20 Finkenzeller T, Faltlhauser A, Dietl KH. et al [SARS-CoV-2 antibodies in ICU and clinic staff: From Germany's region with the highest infection rate]. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115: 139-145
  • 21 Moehner M, Wolik A. Differences in COVID-19 risk between occupational groups and employment sectors in Germany. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 641-642
  • 22 AWMF, (DIVI) DIVfI-uNeV. SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung. In: AWMF ed 2020: S1-Leitlinie
  • 23 Black JRM, Bailey C, Przewrocka J. et al COVID-19: the case for health-care worker screening to prevent hospital transmission. Lancet 2020; 395: 1418-1420
  • 24 Hilienhof A. COVID-19: Knapp 19 000 Berufskrankheiten angezeigt. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: A1956