Nervenheilkunde 2021; 40(06): 447-452
DOI: 10.1055/a-1397-9443
Schwerpunkt

Bedarfssteuerung in der Akutpsychiatrie

Inpatient management in the psychiatric healthcare
Nicolay Marstrander
1   Kbo-Isar-Amper-Klinik Fürstenfeldbruck
,
Wenke Erichsen
1   Kbo-Isar-Amper-Klinik Fürstenfeldbruck
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Die kbo-Isar-Amper-Klinik in Fürstenfeldbruck wurde 2016 mit einem Vollversorgungsauftrag für ein definiertes regionales Einzugsgebiet etabliert. Das Versorgungsgebiet umfasst die beiden Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau im Westen und Nordwesten von München und hat etwa 350000 Einwohner. Eine bedarfsgerechte Zuführung von psychiatrischer Unterstützung stellt gleichermaßen Patienten wie auch Kliniken und Zuweiser vor Herausforderungen. Eine wichtige Aufgabe war es daher, eine bedarfsgerechte Steuerung von psychologisch-psychiatrischer Unterstützung im Kontext der bestehenden regionalen Angebote zu entwickeln.

Um interne und externe Anforderungen in der Patientensteuerung zu begegnen, wurde eine Stabstelle Belegungsmanagement etabliert.

Neben praktisch-organisatorischen Implikationen, wird im Artikel über die Notwendigkeit von beziehungsrelatierten Strukturen und die Weiterentwicklung der internen und externen Schnittstellen berichtet. In der bevorstehenden Reform der Notfallversorgung bietet das einen guten Ansatz, wie die spezifische Versorgung psychiatrisch erkrankter Patienten zukünftig an den Fachkrankenhäusern organisiert werden kann.

ABSTRACT

In 2016 the kbo hospital group launched its site in the Western part of Munich metropolitan area located in Fuerstenfeldbruck. The hospital covers a catchment area of around 350000 inhabitants living in two districts North-West and West of Munich. In face of the traditional German layout of mental health care based on inpatient services offered by large state hospitals in parallel with outpatient care through psychiatrists’ practices in the field, this was a challenge and chance at the same time to identify new ways of psychiatric care delivery. Offering efficacious psychiatric support is an endeavor for the hospital staff, the referring physicians plus supporting mental health entities in the region. Hence, it was a key task from the very start to create new ways in tailoring services to the individual need of the users comprising the already existing regional care setting. Moreover, to meet both internal and external demands of modern psychiatric treatment management, a specialized team steering and handling mental health care services was established.

The objective of this paper is to summarize this process, highlight implications of organizational changes and stress the need for future development of internal and external interfaces between the different stakeholders in psychiatric care. With the upcoming reform of the psychiatric emergency care in Germany, this offers a good approach, how the specific care of psychiatric patients can be organized.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany