Allgemeinmedizin up2date 2023; 04(01): 77-95
DOI: 10.1055/a-1401-3855
Hausärztliche Therapien – Tools

Was kann die spezielle Schmerztherapie leisten?

Stefani Adler

Der 58-Jährige mit „Rücken“, die junge Mutter mit Kopfschmerzen, die alte Dame mit Postzoster-Neuralgie, Tumorschmerz beim Magenkarzinom, Gallenkolik … Die Liste lässt sich beliebig lange fortsetzen. Dieser Beitrag soll dabei helfen, Schmerzen richtig zu diagnostizieren, zu behandeln und die Entscheidung zur Überweisung in die „spezielle Schmerztherapie“ zu erleichtern.

Kernaussagen
  • Es existieren unterschiedliche Therapieansätze in Abhängigkeit von Pathogenese und Chronifizierungsgrad der Schmerzerkrankung.

  • Die zur Verfügung stehenden Verfahren müssen individuell kombiniert werden.

  • Nicht medikamentöse Verfahren stehen gleichberechtigt neben medikamentösen Verfahren.

  • Beim Vorliegen von Chronifizierungsfaktoren sind interdisziplinäre Programme effektiv.

  • Die Einbeziehung psychotherapeutischer Diagnostik und Intervention sollte nicht als „letzter Ausweg“, sondern als selbstverständlich gesehen werden. Insbesondere beim Vorliegen psychosozialer Belastungsfaktoren sind sie ein wesentlicher Teil der Therapie.

  • Lokale Netzwerke zwischen hausärztlichen Praxen und speziellen schmerztherapeutischen Einrichtungen sind hilfreich und können die frühzeitige und leitliniengerechte Behandlung chronischer Schmerzpatienten deutlich verbessern.

  • Regelmäßig stattfindende Schmerzkonferenzen bieten Raum für Patientenvorstellungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

  • Es existieren Vorgaben für Prozess- und Strukturqualität der interdisziplinären multimodalen Programme. Es ist empfehlenswert, sich über Konzept und Therapiemöglichkeiten der Einrichtungen zu informieren.

  • Die Prävention von Schmerzerkrankungen sollte mehr in den Fokus gerückt werden.

  • Perspektivisch wichtig sind abgestufte Programme, die zum einen die Chronifizierung vermeiden und zum anderen ausreichend für hoch chronifizierte Patienten sind.



Publication History

Article published online:
21 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kumle B, Wilke P, Koppert W. et al. Schmerztherapie in der Notfallmedizin: Fokus Notaufnahme. Anästhesist 2013; 62: 902-913
  • 2 Grobe TG, Steinmann S, Szecsenyi J. BARMER GEK Arztreport 2016.
  • 3 Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P. et al. Chronic pain, pain disease, and satisfaction of patients with pain treatment in Germany: Results of a representative population survey. Schmerz 2014; 28: 483-492
  • 4 Sabatowski R, Kaiser U, Scharnagel R. Interdisciplinary multimodal pain therapy – Basics and pitfalls. Anasthesiol und Intensivmed 2021; 62: 334-344
  • 5 Basisbuch Q14 Schmerzmedizin. Kopf A, Rittner H, Karst M. Berlin: DGSS; 2015
  • 6 Erlenwein J. Chronic pain after acute pain – Is it a problem?. Anasthesiol und Intensivmed 2022; 63: 62-74
  • 7 Pongratz G. Spezielle Schmerztherapie bei rheumatischen Erkrankungen. Akt Rheumatol 2020; 45: 430-442
  • 8 Meints SM, Edwards RR. Evaluating Psychosocial Contributions to Chronic Pain Outcomes. Progr Neuro-Psychopharmacol Biol Psychiatry 2018; 87: 168-182
  • 9 Dragioti E, Gerdle B, Larsson B. Longitudinal associations between anatomical regions of pain and work conditions: A study from the swepain cohort. Int J Environ Res Public Health 2019; 16: 14-23
  • 10 Otto J, Forstenpointner J, Binder A. et al. Pharmacotherapy of chronic neuropathic pain. Internist 2019; 60: 711-723
  • 11 Gossrau G, Sabatowski R. Diagnostics and therapy of neuropathic pain. Anaesthesist 2021; 70: 993-1002
  • 12 Wirz S, Schenk M, Hofbauer H. et al. Use of rapid-onset fentanyl preparations beyond indication: A random questionnaire survey among congress participants and pain physicians. Schmerz 2021; 35: 114-123
  • 13 Sarganas G, Buttery AK, Zhuang W. et al. Prevalence, trends, patterns and associations of analgesic use in Germany. BMC Pharmacol Toxicol 2015; 16: 28
  • 14 Dale O, Borchgrevink PC, Fredheim MS. et al. Prevalence of use of non-prescription analgesics in the Norwegian HUNT3 population: Impact of gender, age, exercise and prescription of opioids. BMC Pub Health 2015; 15: 461
  • 15 Häuser W, Bock F, Hüppe M. et al. Recommendations of the second update of the LONTS guidelines: Long-term opioid therapy for chronic noncancer pain. Schmerz 2020; 34: 204-244
  • 16 Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Leitlinie Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS), 2. Aktualisierung. 2020 Accessed December 11, 2022 at: www.iasp-pain.org/GlobalYear
  • 17 Just J, Petzke F, Scherbaum N. et al. Critical discussion of new data regarding prevalence of opioid use disorder in patients with chronic pain in Germany. Schmerz 2022; 36: 13-18
  • 18 Petzke F, Karst M, Gastmeier K. et al. Position paper on medical cannabis and cannabis-based medicines in pain medicine. Schmerz 2019; 33: 449-465
  • 19 Sutton DA, Randhawa K, Yu H. et al. Clinical practice guidelines for the noninvasive management of low back pain: A systematic review by the Ontario Protocol for Traffic Injury Management (OPTIMa) Collaboration. Eur J Pain 2017; 21: 201-216
  • 20 Paley CA, Wittkopf PG, Jones G. et al. Does tens reduce the intensity of acute and chronic pain? A comprehensive appraisal of the characteristics and outcomes of 169 reviews and 49 meta-analyses. Med 2021; 57: 1060
  • 21 Hohmann CD, Stange R, Steckhan N. et al. Wirksamkeit der Blutegeltherapie bei chronischen unteren Rückenschmerzen. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 785-792
  • 22 Karst M. Chronische Schmerzen – ein Update. Anästh Intensivmed 2014; 55: 190-197
  • 23 Paley CA, Johnson MI. Acupuncture for the relief of chronic pain: A synthesis of systematic reviews. Med 2020; 56: 1-48
  • 24 Mills SEE, Nicolson KP, Smith BH. Chronic pain: a review of its epidemiology and associated factors in population-based studies. Br J Anaesth 2019; 123: e273-e283
  • 25 Toledo FW de, Buchinger A, Burggrabe A. et al. Fasting Therapy-an Expert Panel Update of the 2002 Consensus Guidelines Revised Consensus Guidelines for Fasting Therapy 435. Forsch Komplementmed 2013; 20: 434-443
  • 26 Joosten EA, Franken G. Biennial Review of Pain Spinal cord stimulation in chronic neuropathic pain: mechanisms of action, new locations, new paradigms. Pain 2020; 161 (Suppl. 01) S104-S113
  • 27 Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T. et al. Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8–918: Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission "Interdisziplinäre multimodale Schmertherapie" der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 2018; 32: 5-14
  • 28 Thoma R. Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie 2020. Schmerz 2018; 32: 1-4
  • 29 Höfel L, Draheim N, Haas JP. et al. Medical pain care for children and adolescents with chronic pain in Germany: An inventory. Schmerz 2021; 35: 94-102
  • 30 Geber C, Kappis B, Bäsch T. et al. Pain prevention in the primary care setting: Facts for resident physicians. Schmerz 2021; 35: 5-13
  • 31 Pogatzki-Zahn E, Sommer C. Prevention of pain: a multi-faceted 2020 Global Year theme with great potential for research and clinical practice. Schmerz 2021; 35: 2-4
  • 32 Kriegisch V, Kuhn B, Dierks ML. et al. Evaluation of outpatient medical pain management in Germany: Results of an internet-based cross-sectional survey among pain specialists in outpatient departments. Schmerz 2021; 35: 103-113