Notaufnahme up2date 2022; 04(01): 81-97
DOI: 10.1055/a-1417-7216
Spezifische Aspekte in der Notaufnahme

Notfallnarkose und Atemwegsmanagement in der Notaufnahme

Christian Byhahn
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsmedizin Oldenburg, Oldenburg, Deutschland
,
Martin Bergold
2   Anästhesiol., Intensivmed. u. Schmerzth., Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Oldenburg
› Author Affiliations

Die Narkoseeinleitung und das Atemwegsmanagement in der Notaufnahme erfolgen häufig an kritisch kranken Patienten und nicht immer unter optimalen Bedingungen. Zudem sind die Notfallnarkose und das Atemwegsmanagement zeitkritische Maßnahmen, für die nur wenige Minuten verbleiben, bevor der Patient mitunter dauerhaft geschädigt wird.

Kernaussagen
  • Die Einleitung bzw. auch Durchführung (= z.B. Übernahme eines narkotisierten/beatmeten Patienten vom Rettungsdienst) einer Notfallnarkose und Atemwegssicherung in der Notaufnahme erfordert eine Weiterbildung und Qualifikation. Maßnahmen sollten dem anästhesiologischen Facharztstandard entsprechen.

  • Da Patienten in der Notaufnahme prinzipiell zunächst als nicht nüchtern anzusehen sind, folgt die Narkoseeinleitung dem Prinzip der „Rapid Sequence Induction“.

  • Die Technik der ersten Wahl zur Atemwegssicherung ist die endotracheale Intubation.

  • Im Rahmen der Intubation soll die Laryngoskopie primär mithilfe eines Videolaryngoskops mit Macintosh-ähnlichem Spatel erfolgen, um einen größtmöglichen Intubationserfolg beim ersten Versuch zu erzielen.

  • Bereits nach dem ersten misslungenen Intubationsversuch soll Hilfe angefordert werden.

  • Nach maximal 2 Intubationsversuchen soll ein supraglottischer Atemweg (Larynxmaske oder Larynxtubus) der zweiten Generation, also mit der Möglichkeit der gastrischen Drainage, verwendet werden.

  • Eine „cannot intubate, cannot oxygenate“-Situation sollte rechtzeitig erkannt, im Team kommuniziert und frühzeitig mithilfe der Etablierung eines chirurgischen Atemwegs (Koniotomie) möglichst beseitigt werden.

  • Zur Verifizierung der trachealen Lage eines künstlichen Atemwegs ist die Kapnografie obligat und muss unmittelbar zur Verfügung stehen.



Publication History

Article published online:
14 January 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Adnet F, Jouriles NJ, Toumelin P. et al. A survey of out-of-hospital emergency intubations in the French prehospital medical system: a multicenter study. Ann Emerg Med 1998; 32: 454-460 DOI: 10.1016/s0196-0644(98)70175-1. (PMID: 9774930)
  • 2 Timmermann A, Eich C, Russo SG. et al. Prehospital airway management: a prospective evaluation of anaesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 2006; 70: 179-185 DOI: 10.1016/j.resuscitation.2006.01.010. (PMID: 16828956)
  • 3 Bernhard M, Bax SN, Hartwig T. et al. Airway management in the emergency department (The OcEAN-Study) – a prospective, single centre observational cohort study. Scand J Trauma Resus Emerg Med 2019; 27: 20 DOI: 10.1186/s13049-019-0599-1. (PMID: 30764832)
  • 4 Bernhard M, Hossfeld B, Bein B. et al. Handlungsempfehlung: Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anaesth Intensivmed 2015; 56: 307-335
  • 5 Piepho T, Cavus E, Noppens R. et al. S1-Leitlinie: Atemwegsmanagement. Anaesthesist 2015; 64: 859-873
  • 6 AWMF. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019; 01.07.2016. DOI: 10.1007/s00068-017-0771-0
  • 7 Timmermann A, Böttiger BW, Byhahn C. et al. S1-Leitlinie: Prähospitales Atemwegsmanagement. Anaesth Intensivmed 2019; 60: 316-336
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten. Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Anaesth Intensivmed 2013; 54: 39-42
  • 9 Cavus E, Callies A, Doerges V. et al. The C-MAC videolaryngoscope for prehospital emergency intubation: a prospective, multicentre, observational study. Emerg Med J 2011; 28: 650-653 DOI: 10.1136/emj.2010.098707. (PMID: 21422034)
  • 10 Knapp J, Eberle B, Bernhard M. et al. Analysis of tracheal intubation in out-of-hospital helicopter emergency medicine recorded by video laryngoscopy. Scand J Trauma Resus Emerg Med 2021; 29: 49 DOI: 10.1186/s13049-021-00863-9. (PMID: 33731197)
  • 11 Keil J, Jung P, Schiele A. et al. Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin. Larynxmaske ist State-of-the-art. Anaesthesist 2016; 65: 57-66 DOI: 10.1007/s00101-015-0107-6. (PMID: 26661389)
  • 12 Apfelbaum JL, Hagberg CA, Caplan RA. et al. Practice guidelines for management of the difficult airway: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Management of the Difficult Airway. Anesthesiology 2013; 118: 251-270 DOI: 10.1097/ALN.0b013e31827773b2. (PMID: 23364566)
  • 13 Rehn M, Hyldmo PK, Magnusson V. et al. Scandinavian SSAI clinical practice guideline on pre-hospital airway management. Acta Anaesthesiol Scand 2016; 60: 852-864 DOI: 10.1111/aas.12746. (PMID: 27255435)
  • 14 Kristensen MS, Teoh WH, Rudolph SS. et al. Structured approach to ultrasound-guided identification of the cricothyroid membrane: a randomized comparison with the palpation method in the morbidly obese. Br J Anaesth 2015; 114: 1003-1004 DOI: 10.1093/bja/aev123. (PMID: 25991744)
  • 15 Nightingale CE, Margarson MP, Shearer E. et al. Peri-operative management of the obese surgical patient 2015. Anaesthesia 2015; 70: 859-876 DOI: 10.1111/anae.13101. (PMID: 25950621)
  • 16 Frerk C, Mitchell VS, McNarry AF. et al. Difficult Airway Society intubation guidelines working group. Difficult Airway Society 2015 guidelines for management of unanticipated difficult intubation in adults. Br J Anaesth 2015; 115: 827-848