RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000174.xml
Augenheilkunde up2date 2021; 11(02): 103-104
DOI: 10.1055/a-1419-9482
DOI: 10.1055/a-1419-9482
Studienreferate
Therapie der diabetischen Retinopathie: Welche Faktoren tragen zum Lost to Follow-up bei?

Die diabetische Retinopathie wird erfolgreich mit Anti-VEGF-Substanzen behandelt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Hinweise, dass die in Studien erzielten Therapieerfolge im Klinikalltag häufig nicht erreicht werden. Patienten mit diabetischem Makulaödem erhalten beispielsweise unter Alltagsbedingungen weniger intravitreale Injektionen, ihre Visusprognose ist im Vergleich zu der in klinischen Studien schlechter. Ein unzureichendes Follow-up könnte zu suboptimalen Behandlungsmustern beitragen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany