Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2021; 14(07/08): 52-55
DOI: 10.1055/a-1420-4545
DOI: 10.1055/a-1420-4545
Perspektiven
Klient[*]innen im Wohnumfeld begleiten – Psychosoziale Fachkräfte
Menschen mit psychischen Erkrankungen können das Angebot der Besonderen Wohnform nutzen. Dabei leben die Klient[*]innen in einer privaten Wohnung, die an ein Betreuungsangebot angegliedert ist. Sie werden von psychosozialen Fachkräften begleitet, die unter anderem auch Ergotherapeut[*]innen sein können.
Publication History
Article published online:
01 July 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Deutscher Bundestag. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland — Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Im Internet. https://dgppn.de/_Resources/Persistent/80a99fbacaed5e58ef5c0733bdf8af78f8017e3c/Psychiatrie_Enquete_WEB.pdf Stand: 10.06.2021
- 2 Konrad M, Rosemann M. Betreutes Wohnen. Mobile Unterstützung zur Teilhabe. Bd. 33. Basiswissen. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
- 3 Häfner H.. Psychiatriereform in Deutschland. Vorgeschichte, Durchführung und Nachwirkungen der Psychiatrie-Enquête. Ein Erfahrungsbericht. Im Internet. https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/23562 Stand: 10.06.2021
- 4 Kallert TW, Leisse M, Winiecki P. Comparing the effectiveness of different types of supported housing for patients with chronic schizophrenia. J Public Health 2007; 15: 29-42
- 5 Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe. Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2020. Berichtsjahr 2018. Im Internet. http://kennzahlenvergleich-eingliederungshilfe.de/images/berichte/2020-04-21%20BAGS%20Bericht%20Kennzahlenvergleich%20Berichtsjahr%202018%20final.pdf Stand: 10.06.2021
- 6 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG.. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Im Internet. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-020l_S3_Psychosoziale_Therapien_bei_schweren_psychischen_Erkrankungen_2019-07.pdf Stand: 10.06.2021
- 7 Konrad M. Die Assistenzleistung. Anforderungen an die Eingliederungshilfe durch das BTHG. Fachwissen kompakt. Köln: Psychiatrie Verlag; 2019
- 8 Hamburgisches Gesetz zur Förderung der Wohn- und Betreuungsqualität älterer, behinderter und auf Betreuung angewiesener Menschen (Hamburgisches Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz - HmbWBG). Im Internet. http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-WoBetrQGHArahmen&doc.part=X Stand: 01.06.2021
- 9 Gerber M, Kraft E, Bosshard C.. Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Qualitätssicht. Im Internet. https://saez.ch/article/doi/bms.2018.17276/ Stand: 10.06.2021
- 10 Bar MA, Jarus T. The Effect of Engagement in Everyday Occupations, Role Overload and Social Support on Health and Life Satisfaction among Mothers. Int J Environ Res Public Health 2015; 12: 6045-6065
- 11 Jessen-Winge C, Petersen MN, Morville A-L. The influence of occupation on wellbeing, as experienced by the elderly: a systematic review. JBI Database System Rev Implement Rep 2018; 16: 1174-1189
- 12 DIMDI. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Im Internet. https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/ Stand: 10.06.2021
- 13 AOTA. Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process (3rd Edition). Am J Occup Ther 2017; 68: S1
- 14 Baron K. Benutzerhandbuch für das Occupational Self Assessment (OSA). Ein Selbsteinschätzungsinstrument, Version 2.2. Das Gesundheitsforum. Idstein: Schulz-Kirchner; 2011