Zusammenfassung
Das sich seit Ende 2019 weltweit verbreitende neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 („severe
acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) führte auf globaler Ebene zu schweren
gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Problemen. Bis Ende Februar 2021 wurden
weltweit mehr als 100 Mio. SARS-CoV-2-Fälle gemeldet. Die durch SARS-CoV-2 ausgelöste
Erkrankung COVID-19 („Coronavirus-Disease-2019“) lässt sich in 3 Phasen einteilen:
eine frühe Phase mit Fieber und Husten (Phase I), die pneumovaskuläre Erkrankung (Phase
II) und die hyperinflammatorische Erkrankung (Phase III). Da im frühen Krankheitsstadium
besonders die Virusreplikation eine wichtige Rolle spielt und im späteren Verlauf
das Immunsystem der Patienten, ergeben sich, je nach Krankheitsstadium, verschiedene
Therapiemöglichkeiten. Das antivirale Nukleosidanalogon Remdesivir ist das einzige
therapeutische Medikament mit einer bedingten Zulassung in der Europäischen Union.
Eine Behandlung mit Remdesivir sollte bei
Patienten, die zusätzlichen Sauerstoff ohne invasive Beatmung erhalten, möglichst
frühzeitig nach Symptombeginn eingeleitet werden. Das entzündungshemmende Kortikosteroid
Dexamethason sollte wiederum erst später im Krankheitsverlauf bei Patienten mit Sauerstofftherapie
verabreicht werden. Da Autopsien auf ein verstärktes Auftreten von thromboembolischen
Ereignissen durch COVID-19 hindeuten, wird eine zusätzliche Behandlung mit gerinnungshemmenden
Medikamenten empfohlen. Die Entwicklung von Medikamenten ist sehr zeitaufwendig, weshalb
es naheliegend ist, schnell verfügbare Rekonvaleszenzplasmen von Patienten nach überstandener
SARS-CoV-2-Infektion für die Behandlung von COVID-19 zu testen. Groß angelegte Studien
deuten jedoch auf eine geringe Effektivität dieser Rekonvaleszenzplasmen hin. Um die
Ausbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen, ist die Entwicklung von Impfstoffen von essenzieller
Bedeutung. Derzeit sind in der Europäischen Union die mRNA-Impfstoffe Tozinameran
der
Unternehmen BioNTech und Pfizer sowie mRNA-1273 der Firma Moderna und der Vektorimpfstoff
AZD1222 des Konzerns AstraZeneca zugelassen. Alle 3 Impfstoffe konnten in großen klinischen
Studien eine hohe Effektivität ausweisen. Neben diesen zugelassenen Impfstoffen werden
noch viele weitere in klinischen Studien erprobt. In dem vorliegenden Artikel wird
eine Übersicht über Therapiemöglichkeiten von COVID-19 sowie über Impfstoffe zum Schutz
vor SARS-CoV-2 gegeben.
Schlüsselwörter
SARS-CoV-2 - COVID-19 - Therapie - Impfung