Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(04): 482-487
DOI: 10.1055/a-1425-5017
Klinische Studie

Clinical Classification of Acquired Concomitant Esotropia

Klinische Klassifikation von erworbenen konkomitanten Esotropien
Sara Gisselbaek
Department of Ophthalmology, University of Lausanne, Jules-Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des aveugles, Lausanne, Switzerland
,
Nicole Hoeckele
Department of Ophthalmology, University of Lausanne, Jules-Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des aveugles, Lausanne, Switzerland
,
Georges Klainguti
Department of Ophthalmology, University of Lausanne, Jules-Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des aveugles, Lausanne, Switzerland
,
Pierre-François Kaeser
Department of Ophthalmology, University of Lausanne, Jules-Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des aveugles, Lausanne, Switzerland
› Author Affiliations

Abstract

Background Classification and management of acquired concomitant esotropia is controversial. We sought to establish a simple clinical classification in order to determine in which cases further investigations in search of underlying pathologies are necessary.

Patients and Methods Observational retrospective study of the files of 175 consecutive patients examined in our unit between 2009 and 2018 for acute convergent strabismus. One hundred and nine patients were selected, after exclusion of infantile, incomitant, or mechanical esotropias, residual esotropias, and patients examined on a single occasion. All patients received a complete orthoptic and ophthalmological examination. We grouped the patients according to their common characteristics.

Results We established the following categories: 1. Acute esotropia of large angle (20 to 45 prism diopters [PD]), accompanied by mild hyperopia (mean 1.2 D) in children (n = 16) and moderate myopia (mean 3.7 D) in adolescents and adults (n = 13). 2. Decompensated micro-esotropia, which is distinguished from the other categories by the presence of abnormal retinal correspondence (n = 33). 3. Decompensated esophoria, with intermittent deviations of 5 to 30 PD, esotropia being compensated part of the time (n = 25). 4. Esotropia present only at a distance in patients over 50 years of age (n = 20). 5. Small-angle esotropia (< 15 PD) greater at a distance, associated with oculomotor cerebellar syndrome (n = 2). Complementary examinations (MRI or CT scan) were performed on 21 patients, leading to the discovery of a posterior fossa astrocytoma in a 4-year-old boy.

Conclusions The recognition of decompensated micro-esotropia and esophoria, as well as distance esotropia of the elderly, avoids unnecessary additional investigations, which are indicated in any type of acute comitant strabismus if associated with any neurological sign or symptom (e.g., headaches, nausea, vertigo, imbalance, poor coordination, nystagmus, or papilledema). In the absence of neurological findings, there is no consensus about the indication of neuroimaging in large-angle acquired concomitant esotropia, but long-term follow-up of patients that do not undergo neuroimaging is strongly recommended in order to identify later occurring intracranial diseases. This is of particular importance with children.

Zusammenfassung

Hintergrund Die Klassifikation und das Management von erworbenen konkomitanten Esotropien ist umstritten. Wir haben versucht, eine einfache klinische Klassifikation zu erstellen, um zu bestimmen, in welchen Fällen weitere Untersuchungen auf der Suche nach zugrunde liegenden Pathologien notwendig sind.

Patienten und Methoden Retrospektive Beobachtungsstudie der Akten von 175 konsekutiven Patienten, die zwischen 2009 und 2018 in unserer Abteilung wegen eines akuten konvergenten Strabismus untersucht wurden. 109 Patienten wurden ausgewählt. Ausgeschlossen wurden infantile, inkomitante, mechanische oder residuale Esotropien sowie Patienten, die nur einmal untersucht wurden. Alle Patienten erhielten eine komplette orthoptische und ophthalmologische Untersuchung. Die Patienten wurden nach ihren gemeinsamen Charakteristika eingeteilt.

Ergebnisse Wir legten die folgenden Kategorien fest: 1. Akute Esotropie mit großem Winkel (20 – 45 Prismendioptrien [PD]), begleitet von leichter Hyperopie bei Kindern (n = 16) und moderater Myopie bei Jugendlichen und Erwachsenen (n = 13), 2. dekompensierter Mikrostrabismus, der sich durch die Präsenz einer anomalen retinalen Korrespondenz unterscheidet (n = 33), 3. dekompensierte Esophorie mit intermittierenden Abweichungen von 5 – 30 PD (n = 25), 4. Esotropie in die Ferne, bei Patienten über 50-jährig (n = 20), 5. kleinwinklige Esotropie (< 15 PD), in der Ferne stärker ausgeprägt, mit bilateraler Abduktionseinschränkung und okulozerebellärem Syndrom (n = 2). Ergänzende Untersuchungen (MRT oder CT-Scan) wurden bei 21 Patienten durchgeführt und führten zur Entdeckung eines Astrozytoms der hinteren Schädelgrube bei einem 4-jährigen Jungen.

Schlussfolgerungen Das Erkennen einer dekompensierten Mikroesotropie, Esophorie sowie Fernesotropie bei älteren Menschen vermeidet unnötige Zusatzuntersuchungen, die jedoch bei jeder Art von akutem Begleitschielen indiziert sind, wenn sie mit neurologischen Zeichen oder Symptomen einhergehen (z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, schlechte Koordination, Nystagmus oder Papillenödem). Bei fehlenden neurologischen Befunden gibt es keinen Konsens über die Indikation zu einer Bildgebung bei AACE mit großem Winkel. Dringend empfohlen wird aber eine langfristige Nachbeobachtung von Patienten, bei denen keine Bildgebung durchgeführt wird, um später auftretende intrakranielle Erkrankungen zu identifizieren. Dies ist insbesondere bei Kindern von Bedeutung.



Publication History

Received: 05 October 2020

Accepted: 07 March 2021

Article published online:
30 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany