Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1428-5212
Seltene Zoonosen: Orthopoxviren
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfg/202106/lookinside/thumbnails/zfg-14285212_10-1055-a-1428-5212-1.jpg)
Der bekannteste Vertreter der Orthopocken ist das Variolavirus, der Erreger der „echten“ Pocken. Nach einem weltweiten Impfprogramm mit dem nah verwandten Vacciniavirus wurden die Pocken 1978 eradiziert. Die übrigen Orthopoxviren haben ein breites Wirtsspektrum und werden daher wechselnd z. B. als Kuhpocken, Affenpocken, Katzenpocken, Elefantenpocken oder Kamelpocken bezeichnet. Ihr natürliches Reservoir haben sie jedoch wohl vielmehr in Kleinnagern und Insektenfressern, von denen ausgehend es gelegentlich zu Übertragungen auf die genannten und weitere Fehlwirte kommt. Bei abwehrgeschwächten Menschen können Orthopockenviren im Rahmen einer zoonotischen Infektion schwere oder sogar letal verlaufende Erkrankungen hervorrufen.
Publication History
Article published online:
15 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut (RKI). Diagnostik von Pockenviruserkrankungen. Im Internet (Stand 12.03.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/NRZ/Konsiliar/Pockenviren/Diagnostik.html
- 2 Silva NIO, de Oliveira JS, Kroon EG. et al. Here, There, and Everywhere: The Wide Host Range and Geographic Distribution of Zoonotic Orthopoxviruses. Viruses 2020; 13: 43
- 3 Eder I, Vollmar P, Pfeffer M. et al. Two Distinct Clinical Courses of Human Cowpox, Germany, 2015. Viruses 2017; 9: 375
- 4 Di Giulio DB, Eckburg PB. Human monkeypox: an emerging zoonosis. Lancet Infect Dis 2004; 4: 15-25
- 5 Vaughan A, Aarons E, Astbury J. et al. Two cases of monkeypox imported to the United Kingdom. Euro Surveill 2018; 23: 1800509
- 6 Breman JG, Henderson DA. Diagnosis and management of smallpox. N Engl J Med 2002; 346: 1300-1308