RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00043234.xml
Praxis Handreha 2021; 2(03): 129-131
DOI: 10.1055/a-1433-6906
DOI: 10.1055/a-1433-6906
Update – Anatomie
Der Radius und seine funktionelle Bedeutung

Ob Gelenkflächen-Neigungswinkel, Lister'sches Tuberculum oder funktionelles Bewegungsverhalten: Für die Behandlung distaler Radiusfrakturen ist eine genaue Kenntnis der anatomischen und biomechanischen Besonderheiten des Radius unabdingbar.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. Juli 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Anderhuber F, Pera F, Streicher J. Waldeyer – Anatomie des Menschen. 19. Aufl. Berlin/Bosten: De Gruyter; 2012
- 2 Ruffing T, Winkler H, Muhm M. Die ProFI-Reposition der Pronatio dolorosa infantum. Unfallchirurg. 2013; doi:10.1007/s00113-013-2449-3
- 3 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus LernAtlas der Anatomie. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2014
- 4 Rhee PC, Medoff RJ, Shin AY. Complex distal radius fractures: An anatomic algorithm for surgical management. J Am Acad Orthop Surg 2017; 25: 77-88 doi:10.5435/JAAOS-D-15-00525
- 5 Kwon BC, Lee JK, Lee SY. et al. Morphometric variations in the volar aspect of the distal radius. Clin Orthop Surg 2018; 10: 462-467 doi:10.4055/cios.2018.10.4.462
- 6 Gasse N, Lepage D, Pem R. et al. Anatomical and radiological study applied to distal radius surgery. Surg Radiol Anat 2011; 33: 485-490 doi:10.1007/s00276-010-0754-x