RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1437-9651
Verletzungen der oberen HWS (HWK 0 – HWK 2): Update zu Diagnostik und Therapie
Verletzungen der oberen Halswirbelsäule haben aufgrund ihrer Lagebeziehung zum Rückenmark einen besonderen Stellenwert, insbesondere im Hinblick auf die oftmals schwerwiegenden neurologischen Folgeschäden. Daher ist die Entwicklung eines adäquaten Diagnostikalgorithmus und die daran angeschlossene Therapieentscheidung essenziell für das weitere Outcome des Patienten.
-
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Verletzungsentitäten an der oberen Halswirbelsäule des Erwachsenen und zeigt die diagnostischen und therapeutischen Optionen.
-
Zum atlantoaxialen Komplex gehören neben den Okzipitalkondylen (HWK 0) der erste (HWK 1) und der zweite Halswirbelkörper (HWK 2).
-
Funktionell ist diese Region durch starke Bandverbindungen geführt, wodurch die Rotation des Kopfes möglich ist.
-
Bei polytraumatisierten Patienten sollte der Frage nach Beteiligung der Aa. vertebrales, spinaler Kettenverletzungen, Kopf-, Thorax- oder Extremitätenverletzungen mittels entsprechender radiologischer Diagnostik (Traumaspirale, konventionell-radiologische Aufnahmen) nachgegangen werden.
-
Der Beitrag orientiert sich an der im Jahr 2018 zu diesem Thema veröffentlichten S1-Leitlinie der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) [3].
-
Insbesondere im Hinblick auf die oftmals schwerwiegenden neurologischen Folgeschäden haben Traumata der oberen Halswirbelsäule einen besonderen Stellenwert, woraus sich die Bedeutung adäquater Diagnostikalgorithmen und die daran angeschlossene Therapieentscheidung ergeben.
-
Anhand der Einteilung der jeweiligen Verletzung können sich unterschiedliche therapeutische Möglichkeiten ableiten, die im Beitrag kurz dargestellt werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. Februar 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lowery DW, Wald MM, Browne BJ. et al. Epidemiology of cervical spine injury victims. Ann Emerg Med 2001; 38: 12-16
- 2 Robinson AL, Olerud C, Robinson Y. Epidemiology of C2 fractures in the 21st century: A national registry cohort study of 6,370 patients from 1997 to 2014. Adv Orthop 2017; 2017: 6516893
- 3 Scholz M, Osterhoff G. Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU). S1-Leitlinie „Verletzungen der oberen Halswirbelsäule“. DGU Leitlinien Kommission Berlin 2018. AWMF-Nr. 012-011. Im Internet (Stand: 17.05.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-011l_S1_Verletzungen-der-oberen-HWS_2018-09.pdf
- 4 Hoffman JR, Mower WR, Wolfson AB. et al. Validity of a set of clinical criteria to rule out injury to the cervical spine in patients with blunt trauma. National Emergency X-Radiography Utilization Study Group. N Engl J Med 2000; 343: 94-99
- 5 Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL. et al. The Canadian C-spine rule for radiography in alert and stable trauma patients. JAMA 2001; 286: 1841-1848
- 6 Ito Z, Harada A, Matsui Y. et al. Can you diagnose for vertebral fracture correctly by plain X-ray?. Osteoporos Int 2006; 17: 1584-1591
- 7 Platzer P, Jaindl M, Thalhammer G. et al. Clearing the cervical spine in critically injured patients: a comprehensive C-spine protocol to avoid unnecessary delays in diagnosis. Eur Spine J 2006; 15: 1801-1810
- 8 Hasler RM, Exadaktylos AK, Bouamra O. et al. Epidemiology and predictors of cervical spine injury in adult major trauma patients: a multicenter cohort study. J Trauma Acute Care Surg 2012; 72: 975-981
- 9 Anderson PA, Montesano PX. Morphology and treatment of occipital condyle fractures. Spine (Phila Pa 1976) 1988; 13: 731-736
- 10 Mueller FJ, Kinner B, Rosskopf M. et al. Incidence and outcome of atlanto-occipital dissociation at a level 1 trauma centre: a prospective study of five cases within 5 years. Eur Spine J 2013; 22: 65-71
- 11 Traynelis VC, Marano GD, Dunker RO. et al. Traumatic atlanto-occipital dislocation. Case report. J Neurosurg 1986; 65: 863-870 Erratum in: J Neurosurg 1987; 66: 789 Erratum in: J Neurosurg 1987; 66: 789
- 12 Gehweiler JA, Osborne RL, Becker RF. The Radiology of vertebral Trauma. Philadelphia: W. B. Saunders; 1980
- 13 Dickman CA, Greene KA, Sonntag VK. Injuries involving the transverse atlantal ligament: Classification and treatment guidelines based upon experience with 39 injuries. Neurosurgery 1996; 38: 44-50
- 14 Shatsky J, Bellabarba C, Nguyen Q. et al. A retrospective review of fixation of C1 ring fractures-does the transverse atlantal ligament (TAL) really matter?. Spine J 2016; 16: 372-379
- 15 Fielding JW, Hawkins RJ. Atlanto-axial rotatory fixation. Fixed rotatory subluxation of the atlanto-axial joint. J Bone Joint Surg Am 1977; 59: 37-44
- 16 Anderson LD, DʼAlonzo RT. Fractures of the odontoid process of the axis. 1974. J Bone Joint Surg Am 2004; 86: 2081
- 17 Grauer JN, Shafi B, Hilibrand AS. et al. Proposal of a modified, treatment-oriented classification of odontoid fractures. Spine J 2005; 5: 123-129
- 18 Herren C, Pishnamaz M, Lichte P. et al. Die ventrale „Triple-/Quadruple“-Schraubenosteosynthese für die traumatische C1–C2-Kombinationsverletzung des geriatrischen Patienten: erste operative Erfahrungen mit 16 Patienten. Z Orthop Unfallchir 2015; 153: 533-539
- 19 Sen MK, Steffen T, Beckman L. et al. Atlantoaxial fusion using anterior transarticular screw fixation of C1–C2: technical innovation and biomechanical study. Eur Spine J 2005; 14: 512-518
- 20 Effendi B, Roy D, Cornish B. et al. Fractures of the ring of the axis. A classification based on the analysis of 131 cases. J Bone Joint Surg Br 1981; 63-B: 319-327.16
- 21 Levine AM, Edwards CC. The management of traumatic spondylolisthesis of the axis. J Bone Joint Surg Am 1985; 67: 217-226
- 22 Josten C. Die traumatische Spondylolisthese des Axis. Orthopäde 1999; 28: 394-400