Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1440-1886
Evidenzbasiertes Lehrvideo für Untersuchungstechniken am Kniegelenk
Article in several languages: English | deutsch![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/202104/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1440-1886_ou5647_de-1.jpg)
Zusammenfassung
Zielsetzung Die Digitalisierung erfasst inzwischen alle Bereiche der studentischen Lehre. Um die Studierenden im Erlernen praktischer Fertigkeiten zu unterstützen, sind Lehrvideos eine gute Methode. Für die Einordnung der jeweiligen Technik ist die vorhandene Evidenz eine anerkannte Hilfestellung.
Methode Das hier vorliegende Video stellt die üblichen Untersuchungstechniken des Kniegelenkes an einer Patientin mit einem instabilen Knie dar. Die jeweiligen Techniken wurden, wenn vorhanden, mit der jeweiligen Evidenz unterlegt.
Schlussfolgerung Die dargestellten Untersuchungstechniken ermöglichen es Studierenden, sich die Untersuchungstechniken standardisiert an einem Patienten anzuschauen. Die eingeblendete Evidenz für die Untersuchungstechniken kann hierbei eine Hilfestellung bei der Einordnung der jeweiligen Technik leisten.
Publication History
Article published online:
19 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Jang HW, Kim KJ. Use of online clinical videos for clinical skills training for medical students: benefits and challenges. BMC Med Educ 2014; 14: 56
- 2 Roessler PP, Wirtz DC, Friedrich MJ. Klinische Basisuntersuchung des Kniegelenkes. Z Orthop Unfall 2018; 156: 330-332
- 3 Solomon DH, Simel DL, Bates DW. et al. The rational clinical examination. Does this patient have a torn meniscus or ligament of the knee? Value of the physical examination. JAMA 2001; 286: 1610-1620
- 4 Benjaminse A, Gokeler A, van der Schans CP. Clinical diagnosis of an anterior cruciate ligament rupture: a meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther 2006; 36: 267-288
- 5 Buckup K, Buckup J, Pässler HH. Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln: Untersuchungen – Zeichen – Phänomene. Stuttgart, New York: Springer; 2012
- 6 Rettig A, Rubinstein R. Medial and lateral Ligament Injuries of the Knee. In: Scott WN. ed. The Knee. St Louis, MO: Mosby-Year Book; 1994: 703-722
- 7 Ockert B, Haasters F, Polzer H. et al. Der verletzte Meniskus: Wie sicher ist die klinische Untersuchung?. Unfallchirurg 2010; 113: 293-299
- 8 Jerosch J, Riemer S. Wie gut sind klinische Untersuchungsverfahren zur Diagnostik von Meniskusläsionen?. Sportverletz Sportschaden 2004; 18: 59-67
- 9 Zohlen E. Spontanrupturen bei Patella partita. Chirurg 1948; 19: 137-140