Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1442-1038
Impfen – ja oder nein? Wodurch wird die Impfentscheidung von Hundehaltern beeinflusst?
Eine Analyse der Angaben von Besitzern privat gehaltener Hunde, Züchtern und TierärztenVaccination – yes or no? What reasons influence the vaccination decision of dog owners?A survey of responses from private dog owners, breeders and veterinarians![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034911/202105/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1442-1038-1.jpg)
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Hunde sind im Leben vieler Menschen wichtige Partner. Diese hohe Priorität führt zu differenzierten Überlegungen hinsichtlich der Gesundheitsvorsorge des Tieres auch im Hinblick auf Impfungen. In dieser Studie wurden Gründe für die Impfentscheidung von Besitzern privat gehaltener Hunde und Züchtern sowie mögliche Einflussfaktoren analysiert und mit den Angaben der teilnehmenden Tierärzte verglichen.
Material und Methoden Insgesamt nahmen 1480 Besitzer privat gehaltener Hunde, 349 Züchter und 365 Tierärzte an dieser mit der Umfragesoftware LimeSurvey ausschließlich online durchgeführten Befragung teil. Absolute und prozentuale Häufigkeiten, Mittelwerte und Standardabweichungen wurden anhand der Angaben der Hundehalter und Tierärzte analysiert. Der Vergleich der Änderung des Impfverhaltens zwischen Besitzern privat gehaltener Hunde und Züchtern erfolgte mit einem Mann-Whitney-Test.
Ergebnisse Insgesamt 98 % der Studienteilnehmer stuften ihren Hund als Familienmitglied ein. Die Auswertung der angegebenen Impfgründe ergab, dass Ängste und Verantwortungsgefühle für Hundehalter eine größere Rolle spielen als äußere Umstände. Aus Sicht der teilnehmenden Tierärzte haben jedoch finanzielle Aspekte und Vorgaben durch Dritte wie Hundeschulen oder -pensionen einen stärkeren Einfluss auf die Impfentscheidung, als es die Hundehalter angaben.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Auswertung der Impfmotive von Hundehaltern ist den Angaben elterlicher Impfentscheidungen sehr ähnlich. Der Vergleich zwischen Aussagen der befragten Tierärzte und Angaben der Hundehalter zeigt einen deutlichen Kommunikations- und Aufklärungsbedarf für Impfungen in der tierärztlichen Praxis. Bereits etablierte Strategien aus der Humanmedizin können für diesen Zweck auch in der tierärztlichen Praxis zur Anwendung kommen und sollten zukünftig für die Veterinärmedizin entwickelt werden.
Abstract
Objective Dogs are important companions in many people’s lives. This high priority leads to differentiated considerations regarding the health care of the animal, also with regard to vaccinations. In this study, reasons for the vaccination decision of private dog owners and breeders as well as possible influencing factors were analyzed and compared with the information provided by the participating veterinarians.
Materials and methods A total of 1480 private dog owners, 349 breeders, and 365 veterinarians participated in this survey, which was conducted exclusively online using the LimeSurvey software. Absolute and percentage frequencies, mean values and standard deviations were analyzed based on the information provided by dog owners and veterinarians. A Mann Whitney test was used to compare the change in vaccination behavior between private dog owners and breeders.
Results A total of 98 % of participants in this study classified their dog as a family member. The evaluation of reasons that influence the vaccination decision of dog owners showed that anxieties and a sense of responsibility play a greater role for dog owners than external circumstances. However, from the point of view of the participating veterinarians, financial aspects and requirements of third parties such as dog schools or boarding houses possess a stronger influence on the vaccination decision than dog owners stated.
Conclusion and clinical relevance The evaluation of the vaccination motives of dog owners revealed results similar to the information provided in parental vaccination decisions. The comparison between statements of the interviewed veterinarians and accounts by the dog owners shows a clear need for communication and education for vaccinations in veterinary practice. Already established strategies from human medicine may also be used for this purpose in veterinary practice and should be developed for veterinary medicine in the future.
Schlüsselwörter
Mensch-Hund-Beziehung - Impfung - Impfgründe - Kommunikationsstrategien - ComplianceKey words
Human-dog relationship - vaccination - reasons for vaccination - communication strategies - compliancePublication History
Received: 27 October 2020
Accepted: 05 January 2021
Article published online:
20 October 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Eschle S, Hartmann K, Bergmann M. Compliance von Hunde- und Katzenbesitzern in der Gesundheitsvorsorge. Tierärztl Prax Ausgabe K: Kleintiere/Heimtiere 2020; 48 (05) 349-360
- 2 Taubert N. Determinanten des Handelns von Tierbesitzern in der veterinärmedizinischen Therapie [ MA-Arbeit]. Erlangen: Institut f. Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 2015
- 3 Knoth E, Modelmog I, Lengersdorf D. et al. Die Beziehung vom Menschen zum Heimtier zwischen Anthropozentrismus und Individualisierung – ein Gegensatz?. Annäherung und Grenzüberschreitung: Konvergenzen Gesten Verortung, Sonderband 1 der Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung. 2008
- 4 Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e. V.. Heimtierhaltung 2019: der Trend zum Tier hält weiter an. 21. Juli 2020.. https://www.ivh-online.de/der-verband/daten-fakten/anzahl-der-heimtiere-in-deutschland.html Stand: 01.08.2020
- 5 Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut. Impftabelle A. Kleine Haustiere. A. 1 Hunde. https://stiko-vet.fli.de/de/impftabelle/a-kleine-haustiere/a-1-hunde/ Stand: 21.04.2021
- 6 Horzinek MC. Vaccine use and disease prevalence in dogs and cats. Vet Microbiol 2006; 117 (01) 2-8
- 7 Bundesverband für Tiergesundheit e. V.. Impfen schützt Hund und Katze und andere Heimtiere. 02. März 2020.. https://www.bft-online.de/kleintiergesundheit/2020/sei-kein-impfmuffel/hintergrundinformation-impfen-schuetzt-hund-und-katze-und/ Stand: 20.04.2021
- 8 YouGov, People’s dispensary for sick animals. PAW PDSA animal wellbeing Report 2019. https://www.pdsa.org.uk/media/7420/2019-paw-report_downloadable.pdf Stand: 23.04.2021
- 9 AAHA Canine Vaccination Guidelines (2017). Ford RB et al.. https://www.aaha.org/globalassets/02-guidelines/canine-vaccination/vaccination_recommendation_for_general_practice_table.pdf Stand: 23.04.2021
- 10 Klinger C. Analyse des Fallaufkommens in deutschen Tierarztpraxen [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universtität München; 2016. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/20508/1/Klinger_Christoph_Jan.pdf
- 11 Day MJ, Horzinek MC, Schultz RD. et al. WSAVA Guidelines for the vaccination of dogs and cats. J Small Anim Pract 2016; 57: E1-E45
- 12 Paul-Ehrlich-Institut – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneistoffe. 2020: Übersicht über die Immunitätsdauer der Tollwutkomponente der Veterinärimpfstoffe. https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/arzneimittel/immunitaetsdauer-tollwutimpfstoffe-veterinaer.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Stand: 23.04.2021
- 13 Paul-Ehrlich-Institut – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneistoffe. Immunologische Arzneimittel für Hunde. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/tierarzneimittel/hunde/hunde-node.html?cms_tabcounter=0&cms_tabcounter=0#anchor Stand: 23.04.2021
- 14 Wegener H. Impffriedhof. Was das Volk, die Sachverständigen und die Regierungen vom „Segen der Impfung“ wissen. Erster Band mit mehr als 36000 Impfschäden und 139 Abbildungen. Frankfurt a. Main: Verlag von Frau Luise Wegener; 1912
- 15 Mayr P. Die Impfgegnerschaft in Hessen – Motivationen und Netzwerk (1874–1914) [Dissertation]. Marburg: Philipps-Universität; 2018
- 16 Meyer C, Reiter S. Impfgegner und Impfskeptiker. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2004; 47: 1182-1188
- 17 Gust DA, Kennedy A, Shui I. et al. Parent attitudes toward immunizations and healthcare providers: The role of information. Am J Prev Med 2005; 29 (02) 105-112
- 18 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Elternbefragung zum Thema „Impfen im Kindesalter“. https://www.bzga.de/forschung/studien/abgeschlossene-studien/studien-ab-1997/impfen-und-hygiene/elternbefragung-zum-themaimpfen-im-kindesalter/ Stand: 23.04.2021
- 19 Centers for Disease Control and Prevention. Achievements in public health, 1900–1999 impact of vaccines universally recommended for children – United States, 1990–1998. Morb Mortal Wkly Rep 1999; 48 (12) 243-248
- 20 Kata A. A postmodern Pandora’s box: Anti-vaccination misinformation on the Internet. Vaccine 2010; 28 (07) 1709-1716
- 21 Andre FE. Vaccinology: past achievements, present roadblocks and future promises. Vaccine 2003; 21 (07/08) 593-559
- 22 Dittmann S. Risiko des Impfens und das noch größere Risiko, nicht geimpft zu sein. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundhheitsschutz 2002; 45: 316-322
- 23 Habacher G, Gruffydd-Jones T, Murray J. Use of a web-based questionnaire to explore cat owners’ attitudes towards vaccination in cats. Vet Rec 2010; 167: 122-127
- 24 Gehrig AC, Hartmann K, Günther F. et al. A survey of vaccine history in German cats and owners’ attitudes to vaccination. J Feline Med Surg 2019; 21 (02) 73-83
- 25 Volk JO, Felsted KE, Thomas JG. et al. Executive summary of the Bayer veterinary care usage study. J Am Vet Med Assoc 2011; 238: 1275-1282
- 26 Lue TW, Pantenburg DP, Crawford PM. Impact of the owner-pet and client-veterinarian bond on the care that pets receive. J Am Vet Med Assoc 2008; 232: 531-540
- 27 Steiner E, Benesch M. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 5. Aufl.. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG; 2018
- 28 Ashall V, Hobson-West P. ‘Doing good by proxy’: human-animal kinship and the ‘donation’ of canine blood. Sociology of Health & Illness 2017; 39: 908-922
- 29 Moore G, DeSantis-Kerr A, Guptill L. et al. Adverse events after vaccine administration in cats: 2,560 cases (2002–2005). J Am Vet Med Assoc 2007; 231: 94-100
- 30 Paul-Ehrlich-Institut – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneistoffe. Pharmakovigilanzreport Tierimpfstoffe 2016 und 2017. https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/arzneimittelsicherheit/vet-vigilanz/pharmakovigilanzreport-2016–2017.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Stand: 23.04.2021
- 31 Wenzel A, Thomas J. Pharmakovigilanzreport Tierimpfstoffe, Analyse der Nebenwirkungsmeldungen aus den Jahren 2018 und 2019. Dtsch Tierärztebl 2020; 68 (12) 1496-1500
- 32 De Briyne N, Gopal R, Diesel G. et al. Veterinary pharmacovigilance in Europe: a survey of veterinary practitioners. Vet Rec Open 2017; 4: e000224
- 33 Belshaw Z, Robinson NJ, Dean RS. et al. “I always feel like I have to rush…” Pet owner and small animal veterinary surgeons’ reflections on time during preventative healthcare consultations in the United Kingdom. Vet Sci 2018; 5 (01) 20
- 34 BJO Dialogue. Studie: Tierarztpraxen und digitale Kommunikation. https://www.bjodialogue.com/de/denkanstoss Stand: 23.04.2021
- 35 Eschle S, Hartmann K, Rieger A. et al. Canine vaccination in Germany: A survey of owner attitudes and compliance. PLoS ONE 2020; 15 (08) e0238371
- 36 Robert-Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland 2015, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, RKI und Destatis. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile Stand: 23.04.2021
- 37 Krüger JO, Krüger K. Skepsis im Entscheiden. Wie begründen impfskeptische Eltern ihre Impfentscheidungen?. ZQF 2015; 16: 99-114
- 38 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Impfen-info. Wissen, was schützt. https://mmr-entscheidung.impfen-info.de/ Stand: 23.04.2021
- 39 Betsch C. Die Rolle des Internets bei der Elimination von Infektionskrankheiten – Zum Management von Wahrnehmungen und Fehlwahrnehmungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 1279-1286
- 40 Bogner K, Landrock U. Antworttendenzen in standardisierten Umfragen. GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften (GESIS Survey Guidelines). 2015
- 41 Jonkisz E, Moosbrugger H, Brandt H. Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen. In: Moosbrugger H, Kelava A. Hrsg. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 28-72
- 42 Statistisches Bundesamt. Computer- und Internetnutzung im ersten Quartal des jeweiligen Jahres von Personen ab 10 Jahren. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/IT-Nutzung/Tabellen/zeitvergleich-computernutzung-ikt.html Stand: 23.04.2021