Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1463-3626
Positionspapier der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG), der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) und der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR) zu den fachlichen Anforderungen an Durchführung und Befundung von MRT-Untersuchungen außerhalb des Fachgebietes Radiologie
Article in several languages: English | deutschZusammenfassung
Hintergrund Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist ein sehr innovatives, aber zugleich komplexes und technisch aufwendiges Verfahren in der Radiologie. Ihr Stellenwert für hochqualitatives und effizientes Patientenmanagement nimmt stetig zu. Die Qualitätssicherung hat in der MRT eine besondere Bedeutung, da Fehler vor und während der Untersuchung oder bei der Befundung schnell zu einem Patientenrisiko führen können. Daher erfordert die MRT eine höhere ärztliche Qualifikation und Expertise als andere bildgebende Diagnoseverfahren. Dies bezieht sich auf die Indikationsstellung, die Durchführung und im Besonderen auf die Auswertung und Befunderstellung. Der Radiologe ist der einzige Facharzt, der schon in der Weiterbildung sämtliche Aspekte der MRT erlernen und in definierter, hoher Anzahl nachweisen muss. Aber auch nichtradiologische Fächer bemühen sich zunehmend, selbstständig MRT-Untersuchungen durchführen und v. a. abrechnen zu dürfen.
Methode In diesem Positionspapier werden auf wissenschaftlicher Basis die folgenden Aspekte zur Qualitätssicherung von MRT-Untersuchungen und Leistungserbringung durch Radiologen und nichtradiologische Fachärzte beleuchtet: Anforderungen an die ärztliche Weiterbildung, Risiken der MRT und Kontraindikationen, Strahlenschutz bei nichtionisierender Strahlung, Anwendung von MRT-Kontrastmitteln, Anforderungen an die Untersuchungsqualität, Bedeutung von Artefakten und Nebenbefunden, Befundung und Erstellung des Befundberichts, interdisziplinärer Austausch und Mehraugenprinzip sowie Auswirkungen auf die Kosten für das Gesundheitssystem.
Schlussfolgerung DRG, DGNR und GPR stehen der Durchführung von MRT-Untersuchungen durch Nichtradiologen im Interesse von Qualitätsstandards, Patientenwohl und Kostenträgern kritisch gegenüber. Die Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern bieten mit der 24-monatigen „Zusatz-Weiterbildung Magnetresonanztomographie“ die einzige kompetenzbasierte und qualitätsgesicherte Weiterbildungsmöglichkeit für Fachärzte außerhalb des Faches der Radiologie. Diese muss als Mindeststandard für die Durchführung und Befunderstellung von MRT-Untersuchungen gefordert werden. Der alleinige Nachweis von Fortbildungen in der MRT ist – ohne entsprechende Weiterbildung – aus Gründen der Patientensicherheit abzulehnen. Durchführung und Befunderstellung von MRT-Untersuchungen müssen adäquat weitergebildeten und kontinuierlich fortgebildeten Fachärztinnen und Fachärzten vorbehalten bleiben.
Kernaussagen:
-
Die MRT hat als Diagnoseverfahren aufgrund ihrer Aussagekraft einen stetig wachsenden Stellenwert und gilt bei vielen Indikationen als der Referenzstandard.
-
Die Methode MRT ist in vielerlei Hinsicht komplex und birgt bei unsachgemäßer Anwendung und fehlender Expertise Gefahren für Patienten.
-
Nur in der Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie werden sämtliche Aspekte der MRT hinsichtlich Indikationsstellung, Durchführung und Befunderstellung systematisch erlernt und in definierter und hoher Anzahl nachgewiesen.
-
Die einzige kompetenzbasierte und qualitätsgesicherte Weiterbildungsmöglichkeit für nichtradiologische Fachärzte ist die 24-monatige „Zusatz-Weiterbildung Magnetresonanztomographie“ nach den Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern.
-
Im Interesse der Qualitätssicherung und Patientensicherheit muss für die Durchführung und Befunderstellung von MRT-Untersuchungen eine abgeschlossene Weiterbildung nach Weiterbildungsordnung gefordert werden.
Zitierweise
-
Hunold P, Bucher AM, Sandstede J et al. Statement of the German Roentgen Society, German Society of Neuroradiology, and Society of German-speaking Pediatric Radiologists on Requirements for the Performance and Reporting of MR Imaging Examinations Outside of Radiology. Fortschr Röntgenstr 2021; 193: 1050 – 1061
Key words
Magnetresonanztomografie - Weiterbildung - Anforderungen - Risiken und Kontraindikationen - BefundungPublication History
Received: 08 March 2021
Accepted: 16 March 2021
Article published online:
08 April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Röntgendiagnostik: Häufigkeit und Strahlenexposition. Bundesamt für Strahlenschutz. Im Internet: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-medizin/diagnostik/roentgen/haeufigkeit-exposition.html
- 2 Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 12./13.11.2020. 2020: 450 . Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/20201112_13_MWBO-2018.pdf
- 3 Delfino JG, Krainak DM, Flesher SA. et al MRI‐related FDA adverse event reports: A 10‐yr review. Med Phys 2019; 46: 5562-5571 . Im Internet: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mp.13768
- 4 Shellock FG. Reference Manual for Magnetic Resonance Safety, Implants, and Devices: 2020 Edition. Biomedical Research Publishing Group; 2020
- 5 Sommer T, Luechinger R, Barkhausen J. et al Positionspapier der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zu MR-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern. Rofo 2015; 187: 777-787
- 6 Schick F. MRT-Wechselwirkungen mit magnetisch aktivem und elektrisch leitfähigem Material. Radiologe 2019; 59: 860-868
- 7 NiSG – Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen 2009. Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/nisg/
- 8 NiSV – Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/nisv/
- 9 Strahlenschutzaspekte medizinischer Anwendungen nichtionisierender Strahlung: Fachgespräch des Ausschusses „Nichtionisierender Strahlen“ der Strahlenschutzkommission am 24./25. August 2009. Berlin: Schnelle Verlag; 2012
- 10 Empfehlungen zur sicheren Anwendung magnetischer Resonanzverfahren in der medizinischen Diagnostik: Empfehlungen der Strahlenschutzkommission. Verabschiedet in der 180. Sitzung der SSK am 19./20. September 2002. München: Urban und Fischer; 2003
- 11 Wahsner J, Gale EM, Rodríguez-Rodríguez A. et al Chemistry of MRI Contrast Agents: Current Challenges and New Frontiers. Chem Rev 2019; 119: 957-1057
- 12 Uhlig J, Lücke C, Vliegenthart R. et al Acute adverse events in cardiac MR imaging with gadolinium-based contrast agents: results from the European Society of Cardiovascular Radiology (ESCR) MRCT Registry in 72839 patients. Eur Radiol 2019; 29: 3686-3695
- 13 Behzadi AH, Zhao Y, Farooq Z. et al Immediate Allergic Reactions to Gadolinium-based Contrast Agents: A Systematic Review and Meta-Analysis. Radiology 2018; 286: 731
- 14 McDonald JS, Hunt CH, Kolbe AB. et al Acute Adverse Events Following Gadolinium-based Contrast Agent Administration: A Single-Center Retrospective Study of 281 945 Injections. Radiology 2019; 292: 620-627
- 15 Walker DT, Davenport MS, McGrath TA. et al Breakthrough Hypersensitivity Reactions to Gadolinium-based Contrast Agents and Strategies to Decrease Subsequent Reaction Rates: A Systematic Review and Meta-Analysis. Radiology 2020; 296: 312-321
- 16 Mandlik V, Prantl L, Schreyer AG. Kontrastmittel-Paravasat bei CT und MRT – Aktuelle Literaturübersicht und Behandlungsstrategien. Rofo 2019; 191: 25-32
- 17 Mathur M, Jones JR, Weinreb JC. Gadolinium Deposition and Nephrogenic Systemic Fibrosis: A Radiologist’s Primer. Radiographics 2020; 40: 153-162
- 18 Gulani V, Calamante F, Shellock FG. et al Gadolinium deposition in the brain: summary of evidence and recommendations. Lancet Neurol 2017; 16: 564-570
- 19 American College of Radiology, Committee on Drugs and Contrast Media. ACR manual on contrast media 2015. Im Internet: http://www.acr.org/~/link.aspx?_id=29C40D1FE0EC4E5EAB6861BD213793E5&_z=z
- 20 Jendrissek KA, Hotfiel T, Swoboda B. et al Pigmentierte villonoduläre Synovialitis: Eine seltene Differenzialdiagnose der synovialen Gelenkschwellung. Z Rheumatol 2016; 75: 157-165 . Im Internet: http://link.springer.com/10.1007/s00393-015-0028-4
- 21 Rimola J, Forner A, Tremosini S. et al Non-invasive diagnosis of hepatocellular carcinoma ⩽2cm in cirrhosis. Diagnostic accuracy assessing fat, capsule and signal intensity at dynamic MRI. Journal of Hepatology 2012; 56: 1317-1323 Im Internet: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S016882781200089X
- 22 Forner A, Vilana R, Ayuso C. et al Diagnosis of hepatic nodules 20 mm or smaller in cirrhosis: Prospective validation of the noninvasive diagnostic criteria for hepatocellular carcinoma. Hepatology 2007; 47: 97-104 . Im Internet: http://doi.wiley.com/10.1002/hep.21966
- 23 Roller FC, Fuest S, Meyer M. et al Assessment of Cardiac Involvement in Fabry Disease (FD) with Native T1 Mapping. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 932-939 . Im Internet: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0836-2723
- 24 Deborde E, Dubourg B, Bejar S. et al Differentiation between Fabry disease and hypertrophic cardiomyopathy with cardiac T1 mapping. Diagnostic and Interventional Imaging 2020; 101: 59-67 . Im Internet: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2211568419302013
- 25 Stadler A, Schima W, Ba-Ssalamah A. et al Artifacts in body MR imaging: their appearance and how to eliminate them. Eur Radiol 2007; 17: 1242-1255
- 26 Dietrich O, Reiser MF, Schoenberg SO. Artifacts in 3-T MRI: physical background and reduction strategies. Eur J Radiol 2008; 65: 29-35
- 27 Palsdottir HB, Hardarson S, Petursdottir V. et al Incidental Detection of Renal Cell Carcinoma is an Independent Prognostic Marker: Results of a Long-Term, Whole Population Study. Journal of Urology 2012; 187: 48-53 . Im Internet: http://www.jurology.com/doi/10.1016/j.juro.2011.09.025
- 28 Hancock SB, Georgiades CS. Kidney Cancer. The Cancer Journal 2016; 22: 387-392 . Im Internet: http://journals.lww.com/00130404-201611000-00005
- 29 Weiner C. Anticipate and Communicate: Ethical Management of Incidental and Secondary Findings in the Clinical, Research, and Direct-to-Consumer Contexts (December 2013 Report of the Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues). American Journal of Epidemiology 2014; 180: 562-564 . Im Internet: https://academic.oup.com/aje/article-lookup/doi/10.1093/aje/kwu217
- 30 Zugni F, Padhani AR, Koh DM. et al Whole-body magnetic resonance imaging (WB-MRI) for cancer screening in asymptomatic subjects of the general population: review and recommendations. Cancer Imaging 2020; 20: 34
- 31 O’Sullivan JW, Muntinga T, Grigg S. et al Prevalence and outcomes of incidental imaging findings: umbrella review. BMJ 2018; k2387 DOI: 10.1136/bmj.k2387.
- 32 Daher RT, Daher MT, Daher RT. et al Magnetic resonance imaging of the spine in a pediatric population: incidental findings. Radiol Bras 2020; 53: 301-305
- 33 Park HJ, Jeon YH, Rho MH. et al Incidental findings of the lumbar spine at MRI during herniated intervertebral disk disease evaluation. Am J Roentgenol 2011; 196: 1151-1155
- 34 Kozyrev DA, Constantini S, Tsering D. et al Pediatric posterior fossa incidentalomas. Childs Nerv Syst 2020; 36: 601-609
- 35 Maxwell AWP, Keating DP, Nickerson JP. Incidental abdominopelvic findings on expanded field-of-view lumbar spinal MRI: frequency, clinical importance, and concordance in interpretation by neuroimaging and body imaging radiologists. Clin Radiol 2015; 70: 161-167
- 36 DIN 25300-1:2018-05, Prozesse in der Radiologie_- Teil_1: Befundung eines bildgebenden oder bildgestützten Verfahrens. Beuth Verlag GmbH; Im Internet: https://www.beuth.de/de/-/-/281037633
- 37 European Society of Radiology (ESR). Good practice for radiological reporting. Guidelines from the European Society of Radiology (ESR). Insights Imaging 2011; 2: 93-96
- 38 Radiologische Befundung. Im Internet: https://www.befundung.drg.de/de-DE/3233/radiologische-befundung/
- 39 BGH, 26.01.2016 – VI ZR 146/14. 2016.
- 40 Frahm W, Walter A. Arzthaftungsrecht. 6. Auflage. Karlsruhe: VVW; 2018
- 41 OLG Schleswig, 24.06.2005 – Az.: 4 U 10/04. 2005.
- 42 Dendl LM, Teufel A, Schleder S. et al Analyse radiologischer Röntgendemonstrationen und deren Auswirkungen auf Therapie und Behandlungskonzepte in der Inneren Medizin. Rofo 2017; 189: 239-246
- 43 BVerfG, 17.06.1999–1 BvR 1500/97. 1999.
- 44 BSG, 31.01.2001 – B 6 KA 24/00 R. 2001.
- 45 Teschers SF. Qualitätskontrolle in der ambulanten bildgebenden Diagnostik in NRW 2011. Im Internet: https://repository.publisso.de/resource/frl:4310774
- 46 Hillman BJ, Olson GT, Griffith PE. et al Physicians’ utilization and charges for outpatient diagnostic imaging in a Medicare population. JAMA 1992; 268: 2050-2054
- 47 Levin DC, Merrill C. Sosman Lecture. The practice of radiology by nonradiologists: cost, quality, and utilization issues. Am J Roentgenol 1994; 162: 513-518
- 48 Sunshine JH, Bansal S, Evens RG. Radiology performed by nonradiologists in the United States: who does what?. Am J Roentgenol 1993; 161: 419-429 ; discussion 430–431
- 49 Schmidt C, Mohr A, Möller J. et al Radiologie unter Managed-Care-Bedingungen. Einsparpotenziale aus Sicht einer Krankenversicherung in den USA. Rofo 2003; 175: 1198-1206
- 50 Bundesärztekammer. Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung der Magnet-Resonanz-Tomographie. Deutsches Ärzteblatt 2000; 97: A2557-A2568 . Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/archiv/24432/Bekanntmachungen-Leitlinien-der-Bundesaerztekammer-zur-Qualitaetssicherung-der-Magnet-Resonanz-Tomographie