RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1472-9733
Bewegungsverhalten geriatrischer Patienten während eines stationären Klinikaufenthalts

Geriatrische Patienten sind häufig von Multimorbidität betroffen und in ihrer Mobilität und Selbstständigkeit beeinträchtigt. Neben der medizinischen Versorgung ist die physiotherapeutische Betreuung ein wesentlicher Bestandteil, um die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. Regelmäßige aktive Bewegung kann dabei zur Verbesserung der Mobilität und der Lebensqualität beitragen. In einer von unserer Arbeitsgruppe durchgeführten Pilotstudie (n = 9), die zum Mobilisationsmanagement geriatrischer Patienten während eines Klinikaufenthalts durchgeführt wurde (MgP-Studie), möchten wir verdeutlichen, wie sich die Problematik in der Praxis abbildet.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. Juni 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kruse A, Wahl HW. Zukunft Altern. Heidelberg: Springer; 2010
- 2 Burkhardt H. Umgang mit Multimorbidität und Multimedikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2019
- 3 GBE kompakt. Im Internet: www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Kompakt/Kompakt_2012/kompakt_2012_node.html (Stand: 12.03.2021)
- 4 Hien P, Pilgrim RR, Neubart R. Moderne Geriatrie und Akutmedizin. Geriatrisch-internistische Strategien in Notaufnahme und Klinik. Berlin: Springer; 2013
- 5 Likar R, Bernatzky G, Pinter G. et al., Hrsg. Lebensqualität im Alter. Therapie und Prophylaxe von Altersleiden. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2017
- 6 Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J. et al. Herausforderungen für die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 441-450
- 7 Büttner-Tillmann I. Medizinische Aspekte der Bettlägerigkeit. In: Graber-Dünow M, Scholz-Weinrich G. Hrsg. Lebensraum Bett. Bettlägerige alte Menschen im Pflegealltag. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2015: 29-43
- 8 Köther I. Hrsg. Altenpflege. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011
- 9 Faust V. Sturzgefahr im Alter. Psychiatrie heute: Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln. Im Internet: https://psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/inhalt.html (Stand: 12.03.2021)
- 10 Ernst F, Lübke N, Meinck M. Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015
- 11 Runge M, Rehfeld G. Geriatrische Rehabilitation im Therapeutischen Team. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2001
- 12 Meier-Baumgartner HP, Hain G, Oster P. et al. Empfehlungen für die klinisch-geriatrische Behandlung. 2. Aufl.. Jena: Gustav Fischer; 1998
- 13 Freund H. Geriatrisches Assessment und Testverfahren: Grundbegriffe – Anleitungen – Behandlungspfade. 3. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
- 14 Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM. et al. A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann Intern Med 1990; 112: 699-706
- 15 Bundesverband Geriatrie e. V.. Hrsg. Weißbuch Geriatrie. Band I: Die Versorgung geriatrischer Patienten – Strukturen und Bedarf. 3. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
- 16 Freund H. Altersmedizin und geriatrisches Assessment. Fokus Demenz. ÄP Neurologie Psychiatrie. Im Internet: https://www.dggeriatrie.de/images/Dokumente/13XXXX_Freund_Altersmedizin_und_Geriatrisches_Assessment.pdf (Stand: 12.03.2021)
- 17 Kuhlmey A. Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit im Alter: Herausforderungen für die Prävention. Pflege & Gesellschaft 2009; 14 (04) 0