ZUSAMMENFASSUNG
Tagesschläfrigkeit stellt ein häufiges und die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität einschränkendes Symptom dar. Die Ursachen für Tagesschläfrigkeit (EDS) sind vielfältig und beinhalten zentralnervöse Erkrankungen mit Hypersomnolenz wie die Narkolepsie oder idiopathische Hypersomnie. Eine Differenzierung von Tagesmüdigkeit, EDS und Hypersomnie stellt eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Diagnosestellung und somit der weiteren Behandlung dar. Die Diagnostik erfolgt im Wesentlichen klinisch-anamnestisch sowie durch schlafmedizinische Untersuchungen. Narkolepsie ist eine seltene (auto-)immunvermittelte neurologische Erkrankung und geht u. a. mit einer schweren Störung von Wachheit und Schlaf einher. Die Behandlung beinhaltet verhaltenstherapeutische Maßnahmen und eine symptomatische medikamentöse Behandlung.
ABSTRACT
Excessive daytime sleepiness (EDS) is a frequent symptom that restricts performance and quality of life. Causes of daytime sleepiness are diverse and include central nervous system disorders with hypersomnolence as leading symptom such as narcolepsy or idiopathic hypersomnia. A differentiation between tiredness, EDS and hypersomnia is an important basis for a successful diagnosis and thus for further treatment. Diagnosis is essentially based on clinical anamnestic and apparated sleep medicine examinations. Narcolepsy is a rare immune-mediated neurological disease and associated with a severe disturbance of wakefulness and sleep. Treatment includes self-care, behavioral therapy and symptomatic pharmacological treatment.
Schlüsselwörter
Hypersomnolenz - Tagesschläfrigkeit - Narkolepsie - Hypersomnie - Schlafmangel-Syndrom - Kataplexie
Key words
Hypersomnolence - excessive daytime sleepiness - narcolepsy - hypersomnia - insufficient sleep syndrome - cataplexy