Erfahrungsheilkunde 2021; 70(03): 132-136
DOI: 10.1055/a-1477-0548
Wissen

Lymphödem: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Rainer Brenke

Zusammenfassung

Die Ursachen für Ödeme sind vielfältig. Bei deren Entstehung spielt das Lymphgefäßsystem eine entscheidende Rolle. Jedem Ödem liegt eine Überlastung des Lymphgefäßsystems zugrunde. Zur Behandlung wird die Manuelle Lymphdrainage als Massagetechnik geschätzt. Die noch relativ neue Massagetechnik wurde als Teil der „Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie“ zur Behandlung des Lymphödems entwickelt. Jedoch sind nicht bei jedem Ödem Lymphdrainage und Kompression angezeigt, bei einigen sind sie sogar kontraindiziert. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den anatomischen Grundlagen und der Pathophysiologie des Lymphsystems, die die Basis für die Auswahl der Behandlungsoptionen bilden.

Abstract

There are many causes for edemas. In their development, the lymphatic vascular system plays a decisive role. An overload of this system is the cause of every edema. For the treatment, manual lymphatic drainage is appreciated as a massage technique. This massage technique, which is still relatively new, was developed as part of the „Complex Manual Decongestive Therapy“ for the treatment of lymphedemas. However, lymphatic drainage and compression are not indicated for every edema, and in the case of some edemas they are even contraindicated. This article provides an overview of the anatomical basics and the pathophysiology of the lymphatic system, which form the basis for the selection of treatment options.



Publication History

Article published online:
21 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Földi M, Földi E. Hrsg. Lehrbuch der Lymphologie. 7. Aufl.. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2010
  • 2 Herpertz U. Ödeme und Lymphdrainage: Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 3 Földi M, Földi E, Kubik S. Lehrbuch der Lymphologie für Mediziner und Physiotherapeuten. Jena: Urban & Fischer; 2002
  • 4 Földi M, Strössenreuther R. Grundlagen der manuellen Lymphdrainage. Jena: Urban & Fischer; 2003
  • 5 Soltar K, Aepinius C, Kandolf R. et al. Stewart-Treves-Syndrom: Klinische, morphologische und molekularbiologische Befunde. Lymphologica ’97, Tübingen, 21.–22.3.1997 (Vortrag – Abstract).
  • 6 Weissleder H, Schuchardt C. Hrsg. Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 4. Aufl.. Essen: Viavital; 2006