Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(11): 437-445
DOI: 10.1055/a-1479-3045
Originalarbeit

Rasche Hilfe bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz: Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb

Providing Rapid Help for Mental Strain at the Workplace: Psychosomatic Consultation in the Workplace
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
,
Melanie Gantner
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
,
Harald Gündel
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
,
Kristin Herrmann
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
,
Tim Pößnecker
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
,
Eva Rothermund
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
,
Jörn von Wietersheim
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB) ist ein Angebot für psychisch und psychosomatisch belastete Beschäftigte. Kernelemente sind frühzeitige Diagnostik und Kurzpsychotherapie mit dem Ziel der Verbesserung der Versorgung von psychisch belasteten Beschäftigten. Ziel dieses Artikels ist die Charakterisierung der Hilfesuchenden und die Darstellung erster Daten zu den Effekten der Kurzpsychotherapie.

Material und Methoden Von 05/2016 bis 12/2019 wurden bei allen sich in der PSIB vorstellenden Beschäftigten Basisdaten erfasst. Mittels Fragebogen wurden zu Beginn sowie im Falle einer Kurzzeit-intervention zum Abschluss soziodemografische Daten, vorausgehende Behandlungen, Selbsteinschätzungen zu Arbeitsfähigkeit, Depressivität (PHQ-9), Angst (GAD-7), somatische Belastung (PHQ-15), Einschätzung der eigenen psychischen Verfassung sowie Einstellungen zu Behandlungsmöglichkeiten erhoben.

Ergebnisse 672 Beschäftigte aus 20 Betrieben (49% Männer) wurden vorwiegend über den Betriebsarzt zugewiesen. Anpassungsstörungen und depressive Störungen machten jeweils knapp ein Drittel der Diagnosen aus. Ein Viertel der sich in der Sprechstunde vorstellenden Beschäftigten war aktuell krankgeschrieben. Am häufigsten wurde die Empfehlung einer Kurzintervention im Rahmen der Sprechstunde gegeben, am zweithäufigsten ambulante Psychotherapie. 343 (51%) Beschäftigte füllten den Fragebogen aus, von diesen erhielten 187 (55%) eine Kurztherapie. Die Symptomatik verbesserte sich signifikant über alle Fragebogenskalen hinweg. Die Zufriedenheit mit der PSIB war sehr hoch.

Diskussion Die PSIB ist ein innovatives Versorgungskonzept im Arbeitskontext, das in verschiedenen Branchen gut angenommen wird. Wichtig für ein gutes Gelingen ist die enge Kooperation mit betrieblichen Akteuren wie Betriebsärzten.

Abstract

Background Psychosomatic consultation in the workplace (PSIW) is an offer for employees who are under mental and psychosomatic strain. Core elements are early diagnosis and short-term psychotherapy with the aim of improving the care for mentally stressed employees. This article provides a characterization of patients and presents initial data on the effects of short-term psychotherapy.

Materials and methods From 05/2016 to 12/2019, basic data were collected from all employees seeking help. Socio-demographic data, previous treatments, work ability, depression (PHQ-9), anxiety (GAD-7), somatic symptoms (PHQ-15), assessment of psychological state and attitudes towards treatment options were collected by self-report before and (if applicable) after a short-term intervention.

Results A total of 672 employees from 20 companies (49% male) were mostly referred to PSIW by the company physician. Adjustment disorders and depressive disorders each accounted for almost one-third of diagnoses. A quarter of the employees presenting at PSIW were on sick leave at the time of referral. The most frequent recommendations were short-term intervention at PSIW, followed by outpatient psychotherapy. A total of 343 (51%) employees completed the questionnaires, of which 187 (55%) of them received short-term psychotherapy. The symptoms improved significantly across all scales. Satisfaction with PSIW was very high.

Conclusions PSIW is an innovative care concept in the work context, which is well accepted and effective in various sectors. Close cooperation with company stakeholders such as occupational health physicians is important for a successful outcome.



Publication History

Received: 04 September 2020

Accepted: 06 April 2021

Article published online:
19 July 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany