RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2021; 16(04): 36-40
DOI: 10.1055/a-1479-8425
DOI: 10.1055/a-1479-8425
Praxis
Grundlagen
Kampō – traditionelle japanische Arzneimitteltherapie

Summary
Die traditionelle japanische Arzneimitteltherapie Kampō hat ihren Ursprung in der klassischen chinesischen Medizin, hat sich jedoch in Japan zu einer eigenständigen Therapieform entwickelt. Kampō kann vielseitig angewendet werden, zum Beispiel bei funktionellen, hormonellen, neurologischen und somatoformen Störungen. Die Anwendung von Kampō hat zahlreiche Facetten; einige Grundbegriffe können diese beispielhaft verdeutlichen, zum Beispiel In-Yō (chin. Yin und Yang), Hyō-Ri (Außen-Innen) und Kyū-Jitsu (Mangel-Überschuss).
Keywords
Kampō - Kampō-Medizin - Traditionelle Japanische Medizin - japanische Arzneimitteltherapie - klassische chinesische Medizin - Qualität - Diagnostik - Medizingeschichte - Han-Methode - evidenzbasiertPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. Juli 2021
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Eberhard E. Leitfaden Kampō-Medizin. München: Elsevier; 2003
- 2 Frass M, Krenner L. Integrative Medizin – Evidenzbasierte komplementärmedizinische Methoden. Heidelberg: Springer; 2019
- 3 Otsuka K, Soriano G, Dawes N. Kampo – A Clinical Guide to Theory and Practice. London: Elsevier / Churchill Livingstone; 2010
- 4 Shibata Y, Wu J. Kampo Treatment for Climacteric Disorders. Paradigm Publications; 1997
- 5 Sato Y, Hanawa T. et al. Introduction to Kampo – Japanese Traditional Medicine. Elsevier / JSOM; 2005
- 6 Ahrens T. Kampo – Einführung in die japanische Pflanzenheilkunde in 25 Fragen und Antworten. München: Iudicium; 2018
- 7 Dawes N. Fukushin and Kampo – Abdominal diagnosis in traditional japanese and Chinese Medicine. Jessica Kingsley Publishers / Singing Dragon; 2021