Im Frühjahr 2020 hatten sich große Sorgen und teilweise sogar Angstgefühle beim ärztlichen und pflegerischen Personal eingestellt: Obwohl dieses an schwer kranken Patienten mit der hoch ansteckenden COVID-19-Erkrankung arbeiten musste, zeichnete sich ein eklatanter Mangel an persönlicher Schutzausrüstung (PSA), insbesondere an FFP2-Masken, ab. Gleichzeitig konnten Millionen importierte Schutzmasken nicht sofort und problemlos in Verkehr gebracht werden. Solche Verzögerungen wurden nicht durch „Prüfchaos“ in Behörden verursacht, wie es vielfach wahrgenommen wurde. Vielmehr wurde intensiv und zeitaufwendig die Qualität sehr vieler Angebote gleichzeitig geprüft, um die notwendige Schutzwirkung der Masken gewährleisten zu können ([Abb. 1]).
8 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. FFP-Masken müssen bestimmte gesetzliche Anforderungen und technische Normen erfüllen. Sie zählen zu PSA. Im Internet www.bfram.de/
9
Chu DK,
Akl EA,
Duda S.
et al
Physical distancing, face masks, and eye protection to prevent person-to-person transmission of SARS-CoV-2 and COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2020; 395: 1973-1987
11 FH Münster. Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch. 03. März 2021. Im Internet https://www.fh-muenster.de/ffp2
12
Schumacher J,
Lange C,
Kleinjohann L.
et al
Testing the proper fit of respirator masks during the COVID-19 pandemic. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 250-251
13 Robert Koch-Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-Cov-2 / Krankheit COVID-19. Gesamtstand: 17.4.2021. Im Internet www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html
14
Ciotti C,
Pellissier G,
Rabaud C.
et al
Effectiveness of respirator masks for healthcare workers, in France. Med Mal Infect 2021; 42: 264-269
15 Peter Paszkiewicz, Leiter der Prüf- und Zertifizierungs-Stelle des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV
16 Andreas Podbielski, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene am Univ.Klinikum Rostock: Mündliche Äußerung gegenüber CORRECTIV. Faktencheck vom 03.02.2021
17
Sommerstein R,
Fux CA,
Vuichard-Gysin D.
et al
Risk of SARS-CoV-2 transmission by aerosols, the rational use of masks, and protection of healthcare workers from COVID-19. Antimicrob Resist Infect Control 2020; 9: 100
18
van Doremalen N,
Bushmaker T,
Morris DH.
et al
Aerosol and Surface Stability of SARS-CoV-2 as Compared with SARS-CoV-1. N Engl J Med 2020; 382: 1564-1567
19 Max Weiss, Geschäftsführer der Firma Palas i9n Karlsruhe in dem Fernseh-Beitrag „Schützen FFP 2-Masken ausreichend vor Viren?“ in TV-Sendung SWR Aktuell Baden-Württemberg, 29.01.2021
20
Ueki H,
Furusawa Y,
Iwatsuki-Horimoto K.
et al
Effectiveness of face masks in preventing airborne transmission of SARS-CoV-2. mSphere 2020; Oct 21; 5: e00637-20
22
Keck C,
Grah A,
Link C.
et al
Viele der von Land und Bund ausgegebenen FFP2-Masken entsprechen nicht den EU-Vorgaben. Nürtinger Zeitung, 06.02.2021
23
Grah A,
Link C,
Obst W-D.
et al
Noch mehr FFP2-Masken im Landesbestand mangelhaft. Nürtinger Zeitung, 25.02.2021
24 Deutsche Presse-Agentur. Rheinland-Pfalz stellt nach dem Rückruf chinesischer Schutzmasken 250.000 FFP2-Masken aus Landesproduktion für Schulen bereit. 09.01.2021
25 TV-Sendung Plusminus ARD. Auch das Bundesgesundheitsministerium hat mehrere Millionen Masken, die fehlerhaft sind, von zweifelhaften Firmen gekauft. 07.04.2021
26 Rundschreiben des Landkreistag Baden-Württemberg Nr. 2997/2020 an die Landratsämter in Baden-Württemberg. COVID-19 – vom Bund bereitgestellten FFP2-Masken. 16.12.2020
27 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Masken verschiedener Hersteller müssen zurückgerufen werden – zu wenig Schutz bei bestimmten Masken. 04.01.2021. Im Internet www.baua.de
29
Vosseler T..
Geschäftsführer einer Firma aus Villingen-Schwenningen hat sich ein Produktionsziel gesetzt zur Herstellung der perfekten Maske. Mitteilung vom Januar 2021
30 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung „Gesichtsschutzmasken-Importe aus China für fast 6 Milliarden Euro im Jahr 2020“ vom 18. März 2021