intensiv 2021; 29(04): 182-188
DOI: 10.1055/a-1482-7005
Intensivpflege
Klimaschutz

Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in der Anästhesiologie und Intensivmedizin

Charlene Kaufmann

Welche Auswirkungen eine ungebremste Klimaerwärmung für die Weltbevölkerung haben wird, untersuchen seit vielen Jahren Forscher diverser Disziplinen. Autorin Charlene Kaufmann hat einen speziellen Bereich näher untersucht und beschrieben, welchen Einfluss die Anästhesiologie und Intensivmedizin auf den Klimawandel haben und wie diese durch die Entwicklung von nachhaltigen Konzepten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Mit ihrer Arbeit hat sie beim 24. intensiv-Pflegepreis 2020 den 3. Platz belegt.



Publication History

Article published online:
07 July 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Neubert HJ. Die Zeit läuft. Technology Review 2020; 7: 88-90
  • 2 Kolbert E. Schlechte Aussichten. National Geographic 2020; 22 (04) 18-25
  • 3 Berne K, Borunda A, Champine R. et al Die Welt 2070. National Geographic 2020; 22 (04) 60-7
  • 4 Hutter CP, Goris E. Die Erde schlägt zurück: Wie der Klimawandel unser Leben verändert. 1 Aufl. München: Droemer; 2009
  • 5 Zeilinger M. White Deal: Ein Vorbild für den Green Deal?. forum 2020; 2: 30
  • 6 World Helth Organization (WHO). Climate change (o. J.). Im Internet: bit.ly/3sTEUok, Stand: 26.04.2021
  • 7 Augustin J, Horstmann R, Homeier-Bachmann T. et al Gesundheit. In: von Storch H, Meinke I, Claußen M (Hrsg.). Hamburger Klimabericht: Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum; 2018
  • 8 Bein T, Karagiannidis C, Gründling M. et al Neue intensivmedizinische Herausforderungen durch Klimawandel und globale Erderwärmung. Der Anaesthesist 2020; 69: 463-9
  • 9 Lenzer B, Drozdek M, Valera Sosa A. et al Hitzestress im Krankenhaus: Anpassungsmaßnahmen für die stationäre Behandlung vulnerabler Patientengruppen am Beispiel der COPD. Der Klinikarzt 2020; 49 01/02 14-21
  • 10 Roncal-Jimenez CA, García-Trabanino R, Wesseling C. et al Mesoamerican Nephropathy or Global Warming Nephropathy?. Blood Purif 2016; 41: 135-8
  • 11 Wallenfels M.. Gesundheitswesen klimaschädlicher als Flugverkehr. ÄrzteZeitung, September 2019. Im Internet: bit.ly/3dTGGlc, Stand: 26.04.2021
  • 12 o. N. Krankenhaus – Wie kann Einkauf die Nachhaltigkeit unterstützen? Im Internet: bit.ly/2QpOa6M, Stand: 26.04.2021
  • 13 Koch S, Pecher S. Neue Herausforderungen für die Anästhesie durch den Klimawandel. Der Anaesthesist 2020; 69: 453-62
  • 14 Schuster M, Richter H, Pecher S. et al Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen*: Ökologische Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 2020; 61: 329-39
  • 15 Hoetzel A. Klinischer Stellenwert von total intravenöser Anästhesie (TIVA) und Inhalationsanästhesie. Anästh Intensivmed 2019; 60: 174-89
  • 16 Richter H, Weixler S, Schuster M. Der CO₂-Fußabdruck der Anästhesie. Wie die Wahl volatiler Anästhetika die CO₂-Emissionen einer anästhesiologischen Klinik beeinflusst. Anästh Intensivmed 2020; 61: 154-61
  • 17 Heydari A, Najar AV, Bakhshi M. Resource management among intensive care nurses: An ethnographic study. Mater Sociomed 2015; 27 (06) 390-4
  • 18 Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV), Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). ICN-Ethikkodex für Pflegende (dt. Übersetzung). Juli 2014. Im Internet: bit.ly/3gnIJfV; Stand: 26.04.2021
  • 19 Pufé I. Nachhaltigkeit. 3. Aufl. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; 2017
  • 20 Ruthus J. Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Y: Handlungsempfehlungen für das Human Resources Management. Wiesbaden: Springer Gabler; 2014
  • 21 Stausberg J, Uslu A, Schoch B.. Die Elektronische Patientenakte in der Intensivmedizin: Anforderungen – Konzepte – Nutzen. Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2004. Im Internet: bit.ly/3eAASvU; Stand: 26.04.2021
  • 22 Kunzig R. Raus aus dem Müll. National Geographic 2020; 22 (03) 42-67
  • 23 Kienbaum P, Winterhalter M. Leserbrief und Stellungnahme zum Beitrag: Der CO₂-Fußabdruck in der Anästhesiologie – Lediglich eine Frage des ökologischen Bewusstseins?. Anästh Intensivmed 2020; 61: 352-5