RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(02): 10-11
DOI: 10.1055/a-1487-8738
DOI: 10.1055/a-1487-8738
Therapiemethoden
IRRT: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

IRRT ist ein imaginatives psychotherapeutisches Verfahren, das bei einem breiten Spektrum psychischer Leiden eingesetzt werden kann – sowohl für die Therapie der Folgen von Traumata und anderen belastenden Erfahrungen, bei anhaltenden Trauerstörungen, bei Rückfällen in unerwünschte Verhaltensweisen als auch für die Diagnostik und Verbesserung des Selbstbezugs.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. Mai 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schmucker M, Köster R. Praxishandbuch IRRT – Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer. Stuttgart: Klett-Cotta; 2021
- 2 Köster R, Schmucker M. IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2020
- 3 Schmucker M, Köster R. »… und wie reagiert das KIND?« Diagnostik und Heilung durch Innere-Kind-Arbeit in der IRRT. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy. Stuttgart: Klett-Cotta; 2019
- 4 Fleckenstein M, Leiberg S. IRRT-ERT – Ein emotionsaktivierendes Verfahren zur Rückfallbearbeitung. SuchtMagazin 2019; 45: 28-31