Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2021; 53(02): 143-152
DOI: 10.1055/a-1491-0374
Übersichtsartikel

Fertigungswege zur Herstellung einer Kieferorthopädischen Gaumennahterweiterungsapparatur – digitaler Workflow im Fokus

Production Methods for Manufacturing an Orthodontic Palatal Expansion Appliance – Focus on Digital Workflow
Johannes Bolkart
1   Universitätsklinik Tübingen für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädie
,
Sebastian Spintzyk
2   Universitätsklinik Tübingen für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde; Sektion Medizinische Werkstoffkunde und Technologie
,
Nils Kristian Mann
3   Universitätsklinik Tübingen für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde; Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Propädeutik
,
Bernd Koos
1   Universitätsklinik Tübingen für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädie
,
Alexander B. Xepapadeas
1   Universitätsklinik Tübingen für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädie
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Durch die stetige Weiterentwicklung digitaler Fertigungswege stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Verfügung. Digitalisierte Arbeitsprozesse sind heutzutage aus der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken.

Unter Umgehung handwerklich-manueller Fehlerquellen offerieren die digitalen Systeme eine Steigerung der Qualität sowie Kosteneffizienz, bei gleichzeitig gesteigertem Patientenkomfort. Dabei ist die intraorale Datenerfassung von größter Wichtigkeit, da bereits hier die Weichen für den gesamten digitalen Workflow gestellt werden.

Bei der anschließenden Fertigung kann prinzipiell zwischen additiven und subtraktiven Verfahren unterschieden werden. In diesem Artikel sollen die gängigen CAM-Methoden anhand der Herstellungsmöglichkeiten einer Gaumennahterweiterungsapparatur dargestellt und verglichen werden.

Es konnte gezeigt werden, dass sich alle Fertigungsverfahren zur Herstellung einer Gaumennahterweiterungsapparatur eignen.

Abstract

Due to the continuous development of digital manufacturing methods, numerous possibilities for the production of orthodontic appliances are available. Digitalized workflows have become an indispensable part of dentistry.

By reducing manual sources of error, digital systems offer an increase in quality as well as cost efficiency, alongside with increased patient comfort. Intraoral data acquisition is of utmost importance, as the course for the entire digital workflow is set from here on.

In the subsequent manufacturing process, it can be distinguished between additive and subtractive methods. In this article, the current CAM methods will be presented and compared on the basis of manufacturing options for a palatal expansion appliance.

All manufacturing processes could be shown to be suitable for producing the palatal expansion appliance.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Juli 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany