Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1502-8817
Neue Wege der interdisziplinären Kooperation: ASV bei urologischen Tumoren

Mit der Einführung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, kurz ASV, für urologische Tumoren im April 2018 wurde diese neue Versorgungsform auch für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit urologischen Tumoren etabliert. Ziel von ASV ist es, die „Lücke“ zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu schließen, interdisziplinär und sektorenübergreifend! Dies gilt insbesondere für komplexe und fortgeschrittene urologische Tumoren, bei denen moderne diagnostische Verfahren und innovative Therapieansätze zur praktischen Umsetzung gelangen sollen.
Die Bedeutung urologischer Karzinomerkrankungen in der Onkologie ist hoch – etwa 20 % aller erstdiagnostizierten Karzinomerkrankungen in Deutschland sind urologisch. Dazu kommt, dass die Therapie dieser Erkrankungen in fortgeschrittenen Stadien in den letzten Jahren hochinnovative Veränderungen erfahren hat und häufig im ambulanten Sektor durchgeführt wird.
Aber wird ASV von den uroonkologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen akzeptiert? Bringt ASV wirklich Verbesserungen in der medizinischen Versorgung von Patienten? Wirkt ASV als konkurrierende Versorgungsform gegenüber interdisziplinären Tumorzentren und der Onkologie-Vereinbarung? Die Nuklearmedizin ist ein spezifischer und wichtiger Bestandteil bei der Diagnostik und Therapie urologischer Tumoren. Welche Rolle kann die Nuklearmedizin unter ASV-Bedingungen spielen? Der aktuelle Status von ASV bei urologischen Tumoren, die Probleme wie auch die Chancen werden in diesem Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Nuklearmedizin analysiert.
Publication History
Article published online:
29 July 2021
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg.) Krebs in Deutschland für 2015/2016. Berlin: 2019 12. Ausgabe.
- 2 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 5.1, 2019. AWMF Registernummer: 043/022OL. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom ; Zugriff: 23.08.2020
- 3 Parker C, Nilsson S, Heinrich D. et al. Alpha emitter radium-223 and survival in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 2013; 369: 213-223
- 4 Smith M, Parker C, Saad F. et al. Addition of radium-223 to abiraterone acetate and prednisone or prednisolone in patients with castrationresistant prostate cancer and bone metastases (ERA 223): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2019; 20: 408-419
- 5 https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2018/rhb-xofigo2.html ; Zugriff: 05.09.2020
- 6 Delker A, Fendler WP, Kratochwil C. et al. Dosimetry for (177)Lu-DKFZPSMA-617: A new radiopharmaceutical for the treatment of metastatic prostate cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2016; 43: 42-51
- 7 Hofman MS, Emmett L, Sandhu SK. et al TheraP: A randomised phase II trial of 177Lu-PSMA-617 (LuPSMA) theranostic versus cabazitaxel in metastatic castration resistant prostate cancer (mCRPC) progressing after docetaxel: Initial results (ANZUP protocol 1603). J Clin Oncol 2020; 38 (suppl; abstr 5500)
- 8 Sartor AO, Morris MJ, Krause BJ. et al VISION: An international, prospective, multicenter, randomized phase 3 study of 177-Lu-PSMA-617 in the treatment of patients with progressive PSMA-positive metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). J Clin Oncol 2019; 37 (suppl; TPS5099)
- 9 https://www.g-ba.de/downloads/40-268-4737/2017-12-21_ASVRL_Ergaenzung-Appendix-Urologische-Tumoren_TrG_ge%C3%A4ndert_2019-04-18.pdf ; Zugriff: 23.08.2020
- 10 https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_ASV.pdf ; Zugriff:23.08.2020
- 11 https://www.asv-servicestelle.de/home/asv-verzeichnis ; Zugriff: 23.08.2020
- 12 https://www.gkvspitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/amb_stat_vers_1/amb_stat_vers/asv/2017-05-12_ASV_Bericht_ans_BMG_Auswirkungen.pdf ; Zugriff: 23.08.2020
- 13 Edelmann E, Lakomek HJ, Bessler F. et al. Outpatient specialist medical treatment (ASV)-a new treatment level in rheumatology. Z Rheumatol 2019; 78: 765-773
- 14 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens, Langversion 1.1, 2020. AWMF-Registernummer: 043/049OL. https://www.leit-linienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hodentumoren ; Zugriff: 23.08.2020
- 15 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms, Langversion 2.0, 2020. AWMF-Registrierungsnummer 032/038OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/harnblasenkarzinom ; Zugriff: 23.08.2020.
- 16 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms, Langversion 1.2, 2017. AWMF Registernummer: 043/017OL. http://leitlinienprogrammonkologie.de/Nierenzellkarzinom.85.0.html ; Zugriff: 23.08.2020
- 17 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms, Langversion 1.01 Konsultationsfassung, 2020. AWMF Registernummer: 043-042OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/peniskarzinom ; Zugriff: 23.08.2020