Psychiatr Prax 2022; 49(07): 352-358
DOI: 10.1055/a-1503-4685
Originalarbeit

Berufliche Teilhabe von syrischen Geflüchteten mit posttraumatischer Stress-Symptomatik in Deutschland

Occupational Participation of Syrian Refugees with Posttraumatic Stress in Germany
Uta Gühne*
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
,
Franziska Jung*
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
,
Susanne Röhr
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
,
Alexander Pabst
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
,
Thomas Grochtdreis
2   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Judith Dams
2   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Anna Renner
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Michaela Nagl
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Anette Kersting
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Hans-Helmut König
2   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Steffi G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
› Author Affiliations
Diese Publikation ist Bestandteil der Studie „HELP@APP: Entwicklung und Evaluation einer Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Geflüchtete“ und wurde vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Förderkennzeichen: 01VSF16 033.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Darstellung der Erwerbssituation und Suche nach Determinanten der Erwerbstätigkeit in Abhängigkeit der Symptomschwere bei geflüchteten Menschen mit posttraumatischer Belastung.

Methodik Befragung 133 geflüchteter, in Deutschland lebender Menschen syrischer Herkunft mit posttraumatischer Belastungssymptomatik und explorative Datenanalyse.

Ergebnisse Nach knapp 4 Jahren im Asylland ist ein Viertel der Teilnehmenden (27,1 %) erwerbstätig. Dabei stehen einer erwerbstätigen Frau 6 erwerbstätige Männer gegenüber (13,9 % vs. 86,1 %; p = 0,001). Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit und Erwerbstätigkeit ließen sich darstellen (posttraumatische Belastung p = 0,039, Depressivität p = 0,020, Somatisierung p = 0,026). Hinsichtlich sozialer Unterstützung, Traumaerleben sowie Aufenthaltsstatus und -dauer zeigten sich keine Unterschiede zwischen Geflüchteten mit und ohne Erwerbstätigkeit.

Schlussfolgerung Die aktuelle Analyse zur Erwerbssituation einer umschriebenen Gruppe syrischer Geflüchteter stellt die Bedeutung der psychischen Symptombelastung in den Mittelpunkt.

Abstract

Objective Description of employment situation and search for determinants of employment depending on symptom severity in refugees with posttraumatic stress.

Methods Standardized interviews with 133 Syrian refugees (18 to 65 years) living in Germany with posttraumatic stress symptoms and exploratory data analysis.

Results 27.1 % of the participants were employed; including 13.9 % women and 86.1 % men (p = 0.001). Links between mental health and employment can be shown (posttraumatic stress p = 0.039, depressiveness p = 0.020, somatisation p = 0.026). With regard to social support and type of trauma, as well as residence status and duration of residence, there were no differences between refugees with and without employment.

Conclusion The current analysis on the employment situation of a circumscribed group of Syrian refugees focuses on the importance of psychological symptom burden.

* geteilte Erstautorenschaft




Publication History

Article published online:
08 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 DESTATIS. Anstieg registrierter Schutzsuchender im Jahr 2019 auf 3 % abgeschwächt. Wiesbaden: 2020 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/07/PD20_274_12521.html Stand: 16.03.2021
  • 2 von Harbou F. Die Rechte Geflüchteter auf Zugang zu Arbeit und Bildung. ArchsozArb 2020; 51: 10-21
  • 3 Sixtus F, Kiziak T, Klingholz R. Von individuellen und institutionellen Hürden – der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2020; 51: 5-9
  • 4 Schneider C, Bozorgmehr K. Prävalenz körperlicher und psychischer Erkrankungen bei Asylsuchenden und Geflüchteten. In: Borcsa M, Nikendei C. Hrsg. Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung. Stuttgart: Thieme Verlag; 2017: 32-44
  • 5 Bogic M, Njoku A, Priebe S. Long-term mental health of war-refugees: a systematic literature review. BMC Int Health Hum Rights 2015; 15: 29
  • 6 Bozorgmehr K, Mohsenpour A, Saure D. et al. Systematische Übersicht und „Mapping“ empirischer Studien des Gesundheitszustands und der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland (1990–2014). Bundesgesundheitsbla 2016; 59: 599-620
  • 7 Georgiadou E, Zbidat A, Schmitt GM. et al. Prevalence of Mental Distress Among Syrian Refugees With Residence Permission in Germany: A Registry-Based Study. Front Psychiatry 2018; 9: 393
  • 8 Bachmann CJ, Czwikla J, Jacobs H. et al. Prävalenz und Versorgung der Posttraumatischen Belastungsstörung in Deutschland: Eine bundesweite Auswertung von Krankenkassendaten aus den Jahren 2008 und 2017. Psychiat Prax 2021;
  • 9 Krasselt A, Stengler K, Steinberg H. Berufliche Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: gestern und heute eine Herausforderung. Psychiat Prax 2020;
  • 10 Golchert J, Roehr S, Berg F. et al. HELP@APP: development and evaluation of a self-help app for traumatized Syrian refugees in Germany – a study protocol of a randomized controlled trial. BMC Psychiatry 2019; 19: 131
  • 11 Roehr S, Wittmann F, Jung F. et al. Strategien zur Rekrutierung von Geflüchteten für Interventionsstudien: Erkenntnisse aus dem „Sanadak“-Trial. Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69: 484-489
  • 12 Foa EB, McLean CP, Zang Y. et al. Psychometric properties of the Posttraumatic Diagnostic Scale for DSM-5 (PDS-5). Psychol Assess 2016; 28: 1166-1171
  • 13 Röhr S, Jung FU, Renner A. et al. Recruitment and Baseline Characteristics of Participants in the "Sanadak" Trial: A Self-Help App for Syrian Refugees with Post-traumatic Stress. Int J Environ Res Public Health 2020; 17
  • 14 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001; 16: 606-613
  • 15 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW. The PHQ-15: validity of a new measure for evaluating the severity of somatic symptoms. Psychosom Med 2002; 64: 258-266
  • 16 Beutel ME, Wiltink J, Ghaemi Kerahrodi J. et al. Somatic symptom load in men and women from middle to high age in the Gutenberg Health Study – association with psychosocial and somatic factors. Sci Rep 2019; 9: 4610
  • 17 Herdman M, Gudex C, Lloyd A. et al. Development and preliminary testing of the new five-level version of EQ-5D (EQ-5D-5L). Qual Life Res 2011; 20: 1727-1736
  • 18 Lubben JE. Assessing social networks among elderly populations. Family & Community Health 1988; 11: 42-52
  • 19 Kendel F, Spaderna H, Sieverding M. et al. Eine deutsche Adaptation des ENRICHD Social Support Inventory (ESSI). Diagnostica 2011; 57: 99-106
  • 20 Brücker H, Croisier J, Kosyakova Y. et al. Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. Nürnberg: Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF); 2019
  • 21 Worbs S, Bund E. Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierung. BAMF­Kurzanalyse 01. Nürnberg: Bundesamt für Migration; 2016
  • 22 Dumont J-C, Liebig T, Peschner J. et al. How are refugees faring on the labour market in Europe? A first evaluation based on the 2014 EU Labour Force Survey ad hoc module. Vol. 2016,1. Working paper/European Commission. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2016.
  • 23 Hofmann V, Rhode C, Schworm S. Geflüchtete Frauen in Deutschland: Ein quantitativer Überblick. ifo Schnelldienst 2017; 70: 82-87
  • 24 BMBF. Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017. Berlin: 2017
  • 25 Neundorf K. Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen bei Geflüchteten. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2020; 51: 32-42
  • 26 Rueda S, Chambers L, Wilson M. Association of returning to work with better health in working aged adults: a systematic review. Am J Public Health 2012; 102: 541-556
  • 27 Paul KI, Moser K. Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. J Vocat Behav 2009; 74: 264-282
  • 28 Schäfer I, Gast U, Hofmann A. et al. S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer; 2019
  • 29 Röhr S, Jung FU, Pabst A. et al. A Self-Help App for Syrian Refugees With Posttraumatic Stress (Sanadak): Randomized Controlled Trial. JMIR Mhealth Uhealth 2021; 9: e24807