Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2022; 57(02): 142-149
DOI: 10.1055/a-1505-0674
Kasuistik

Fallberichte: Kinder mit tracheoösophagealer Fistel nach Knopfbatterieningestion

Case Series Report: Management of Anesthesia in Children Undergoing Complex Surgery of Tracheoesophageal Fistula after Ingestion of Button Batteries
Oliver Keil
,
Murat Avsar
,
Christiane Beck
,
Harald Köditz
,
Joachim Kübler
,
Nicolaus Schwerk
,
Patrick Zardo
,
Robert Sümpelmann

Zusammenfassung

Fremdkörperingestionen bei Kindern nehmen stetig zu – dabei werden u. a. Knopfbatterien sehr häufig verschluckt. Das weitverbreitete Modell CR2032 führt bereits nach kurzer Zeit zu schweren Laugenverätzungen mit möglicher Perforation in benachbarte Organe. Dieser Fallserienbericht stellt 4 Kinder vor, die nach Ingestion von Knopfbatterien eine tracheoösophageale Fistel entwickelten und in unserer Kinderklinik interdisziplinär versorgt wurden.

Abstract

Button battery ingestions in children increased in recent years and may lead to life-threatening complications, especially if the battery is impacted in the esophagus. The pH close to the negative pole of the battery can rise in a very alkalotic range (pH > 10) leading to severe tissue damage. Therefore, in this case series report, the clinical courses of four children with button battery ingestion leading to tracheoesophageal fistulas are presented. The diagnosis and removal of the button battery was delayed in all cases. The surgical reconstruction of the trachea was performed in intravenous anesthesia and with extended monitoring. The intraoperative oxygenation was maintained using a combination of extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) and mechanical ventilation via an endobronchial tube. To prevent these life-threatening complications, the awareness of the parents and child care providers should be raised, and the manufacturers should redesign their products to secure the battery compartment. In children with suspected battery ingestions, the immediate localization and removal of the battery (< 2 h) is of highest importance. Local administration of honey or sucralfate can be considered in ingestions < 12 h but should not delay an endoscopic removal.

Kernaussagen
  • Durch eine akzidentelle Ingestion von Knopfzellen können schwere Komplikationen mit lebenslangen Folgen entstehen.

  • Besonders die größeren Knopfzellen (z. B. CR2032) können an den physiologischen Engstellen des Ösophagus steckenbleiben.

  • Über die feuchte Schleimhaut kann es zu einer kontinuierlichen Entladung mit Laugenverätzung kommen.

  • Bereits beim Verdacht einer Ingestion sollte schon präklinisch Honig oder Sucralfat zur pH-Neutralisierung verabreicht werden.

  • Die Kinder sollen dann vom Notarzt schnell und direkt in die nächste geeignete Klinik gebracht werden.

  • Nach den aktuellen Leitlinien sollen die Knopfzellen dann innerhalb von 2 Stunden nach Ingestion endoskopisch entfernt werden.

  • Kinder mit einer tracheoösophagealen Fistel brauchen ein interdisziplinäres Behandlungskonzept in einem spezialisierten Zentrum (z. B. ECMO).

  • Zur Prävention sollen Knopfzellen von Kindern ferngehalten bzw. besser vor einem Zugriff geschützt werden.



Publication History

Article published online:
16 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany