RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1506-2319
Aquatische Notfälle in der Notaufnahme
Aquatische Notfälle umfassen lebensbedrohliche Zustände, welche ursächlich mit einer Tätigkeit im Wasser verbunden sind. Aufgrund der variablen Symptomatik erhält die Anamnese hierbei einen hohen Stellenwert. Das frühzeitige Erkennen, die zeitnahe spezifische Therapie und die unter Umständen rasche Initiierung einer apparativen Intervention mittels hyperbarer Sauerstofftherapie stellt den Arzt in der Notaufnahme vor besonderen Herausforderungen.
-
Der Schwimmbad-Blackout ist ein relativ häufiger Zwischenfall.
-
Immersionsunfälle können bereits bei einer Wassertemperatur von 15 °C auftreten.
-
Bei der Rettung von Verunglückten stets auch an einen Bergungstod/Rettungskollaps im Verlauf denken.
-
Das Immersions-induzierte Lungenödem kann als akuter Zwischenfall bei anstrengendem Schwimmen oder Tauchen auftreten.
-
Nach Bergung und erfolgreicher Primärversorgung des Immersions-induzierten Lungenödems ist die Prognose in der Regel sehr gut.
-
Die häufigsten Zwischenfälle beim Tauchen sind nicht tauchassoziiert, wie z.B. ein akuter Myokardinfarkt.
-
Der häufigste Tauchunfall ist das Barotrauma des Mittelohrs.
-
Die klinische Symptomatik einer Dekompressionserkrankung/arteriellen Gasembolie richtet sich nach dem betroffenen Organsystem.
-
Eine kontinuierliche Sauerstoff- und Flüssigkeitsgabe gehört zu den ersten Maßnahmen direkt nach einem Tauchunfall.
-
Eine schwere Dekompressionserkrankung sowie die arterielle Gasembolie benötigen eine zeitnahe Druckkammerbehandlung.
Schlüsselwörter
Schwimmbad-Blackout - Immersionsunfall - Arterielle Gasembolie - Dekompressionserkrankung - Tauchunfall - Schwimmerlungenödem - TaucherlungenödemPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Muth CM. Apnoetauchen. In: Klingmann C, Tetzlaff K, Muth CM. Moderne Tauchmedizin. Stuttgart: Gentner; 2019
- 2 Dickinson P. Shallow Water Blackout. In: Bierens J. Drowning. Berlin: Springer; 2014
- 3 Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG). Statistik Ertrinken 2021. Zugriff am 20. September 2022 unter: https://www.dlrg.de/informieren/die-dlrg/presse/statistik-ertrinken/presseinfo-statistik-ertrinken/
- 4 Wilcock IM, Cronin JB, Hing WA. Physiological response to water immersion: a method for sport recovery?. Sports Med 2006; 36: 747-765 DOI: 10.2165/00007256-200636090-00003. (PMID: 16937951)
- 5 Farstad DJ, Dunn JA. Cold Water Immersion Syndrome and Whitewater Recreation Fatalities. Wilderness Environ Med 2019; 30: 321-327 DOI: 10.1016/j.wem.2019.03.005. (PMID: 31178366)
- 6 Canadian Safe Boating Council. 1–10–1 Principle. Zugriff am 20. September 2022 unter: https://csbc.ca/en/1–10–1-principle
- 7 Wilmshurst P. Immersion pulmonary oedema: a cardiological perspective. Diving Hyperb Med 2019; 49: 30-40 DOI: 10.28920/dhm49.1.30-40. (PMID: 30856665)
- 8 Wester TE, Cherry AD, Pollock NW. et al. Effects of head and body cooling on hemodynamics during immersed prone exercise at 1 ATA. J Appl Physiol (1985) 2009; 106: 691-700 DOI: 10.1152/japplphysiol.91237.2008. (PMID: 19023017)
- 9 Boussuges A, Ayme K, Chaumet G. et al. Observational study of potential risk factors of immersion pulmonary edema in healthy divers: exercise intensity is the main contributor. Sports Med Open 2017; 3: 35 DOI: 10.1186/s40798-017-0104-1. (PMID: 28975560)
- 10 Gempp E, Demaistre S, Louge P. Hypertension is predictive of recurrent immersion pulmonary edema in scuba divers. Int J Cardiol 2014; 172: 528-529 DOI: 10.1016/j.ijcard.2014.01.021. (PMID: 24485632)
- 11 Kumar M, Thompson PD. A literature review of immersion pulmonary edema. Phys Sportsmed 2019; 47: 148-151 DOI: 10.1080/00913847.2018.1546104. (PMID: 30403902)
- 12 Tetzlaff K. Lungenüberdehnung und Lungenödem. In: Klingmann C, Tetzlaff K, Muth CM. Moderne Tauchmedizin. Stuttgart: Gentner; 2019
- 13 Mitchell SJ, Bennett MH, Moon RE. Decompression Sickness and Arterial Gas Embolism. N Engl J Med 2022; 386: 1254-1264 DOI: 10.1056/NEJMra2116554. (PMID: 35353963)
- 14 Wuorimaa T, Haukka J, Tikkinen J. et al. Large lungs may predict increased air trapping in navy divers. Physiol Rep 2022; 10: e15153 DOI: 10.14814/phy2.15153. (PMID: 35212176)
- 15 Lindfors OH, Räisänen-Sokolowski AK, Suvilehto J. et al. Middle ear barotrauma in diving. Diving Hyperb Med 2021; 51: 44-52 DOI: 10.28920/dhm51.1.44-52. (PMID: 33761540)
- 16 Carmichael ML, Boyev KP. Middle ear barotrauma causing transient facial nerve paralysis after scuba diving. Diving Hyperb Med 2016; 46: 260-261 (PMID: 27966206)
- 17 Vo-Tan D, Portmann D, Carrat X. De lʼotite barotraumatique à la méningite en direct [From barotrauma otitis to a fulminant meningitis]. Rev Laryngol Otol Rhinol (Bord) 2010; 131: 229-232
- 18 Klapa S, Meyne J, Kähler W. et al. Decompression illness with hypovolemic shock and neurological failure symptoms after two risky dives: a case report. Physiol Rep 2017; 5: e13094 DOI: 10.14814/phy2.13094. (PMID: 28325788)
- 19 Xu W, Liu W, Huang G. et al. Decompression illness: clinical aspects of 5278 consecutive cases treated in a single hyperbaric unit. PLoS One 2012; 7: e50079 DOI: 10.1371/journal.pone.0050079. (PMID: 23185538)
- 20 Vann RD, Butler FK, Mitchell SJ. et al. Decompression illness. Lancet 2011; 377: 153-164 DOI: 10.1016/S0140-6736(10)61085-9. (PMID: 21215883)
- 21 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM e.V.). S2k-Leitlinie Tauchunfall. AWMF-Register-Nr. 072–001. Zugriff am 20. September 2022 unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/072–001.html