Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1508-4990
„S. will leben“ – Bloggen als Bewältigungsstrategie?

Ich kannte S. nicht persönlich, habe sie nie getroffen. Dennoch kommt es mir vor, als hätte ich sie schon lange gekannt. Dadurch, dass sie mehrmals die Woche in ihren Blog schrieb, war sie zu einer Art virtuellen guten Bekannten geworden. Ich hatte mir gerade einen Account bei Facebook eingerichtet und noch kaum sogenannte „Freunde“, als plötzlich eines Tages S. in meine Chronik kam, eine junge hübsche Frau ohne Haare, die offensichtlich krebskrank war. Zunächst dachte ich: „Oh nein! Muss das sein? Das ist jemand, der seine Krankengeschichte in den sozialen Medien veröffentlicht.“ Irgendetwas brachte mich aber doch dazu, S.s Blog zu lesen, und ich erfuhr so, dass sie mit 27 Jahren unheilbar erkrankt war:
Publication History
Article published online:
30 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wöhrmann S. Krebsblogger*innen: Blog als Bewältigungsstrategie. In: medizin-im-text.de. https://www.medizin-im-text.de/2020/71432/krebsblogger/ (Stand: 25.05.2021)
- 2 Bion W. Eine Theorie des Denkens. In: Bott Spillius E. Hrsg. Melanie Klein heute, Bd. 1. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2002
- 3 Williams G. Innenwelten und Fremdkörper. Stuttgart: Klett Cotta; 2003