Frauenheilkunde up2date 2021; 15(04): 339-353
DOI: 10.1055/a-1511-0777
Interdisziplinäre Themen

Recht in der Prä- und Perinatalmedizin

Zur rechtlichen Position der Eltern bei schwierigen Therapieentscheidungen
Georg Rellensmann
,
Thomas Gutmann

Bei der Diagnostik und Therapie vital bedrohter Feten, Früh- und Neugeborener müssen Eltern und behandelnde Ärzte oft schwierige Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen treffen. In Grenzbereichen ist es wichtig, dass Neonatologen und Geburtshelfer mit dem rechtlichen Rahmen ihrer Tätigkeit vertraut sind und die Rechte und Pflichten von Ärzten, ihren Patienten und deren Eltern kennen und achten. Der Beitrag gibt einen Überblick über den rechtlichen Rahmen in klinisch und juristisch relevanten Handlungsfeldern der Prä- und Perinatalmedizin.

Kernaussagen
  • Jeder diagnostische oder therapeutische Eingriff bedarf der Aufklärung und Einwilligung des Patienten bzw. seines Vertreters. Nur unaufschiebbare Notfallmaßnahmen sind hiervon ausgenommen.

  • Eltern sind die Vertreter ihrer Kinder. Sie sind über medizinische Maßnahmen aufzuklären und können rechtswirksam in einen Eingriff einwilligen oder ihn ablehnen.

  • Das elterliche Recht der Personensorge umfasst nicht „schlechthin unvertretbare Entscheidungen“ zum Nachteil des Kindes; ggf. ist ein Familiengericht einzuschalten.

  • Wenn eine lebenserhaltende Intensivtherapie ihr Ziel nicht (mehr) erreichen kann oder aus nachvollziehbaren Gründen vom Vertreter des Kinds abgelehnt wird, ist es ethisch und rechtlich geboten, eine solche Therapie weder zu beginnen noch fortzusetzen. Eine symptomlindernde palliative Therapie ist immer indiziert.

  • Für Eingriffe in der Pränatalmedizin ist die Schwangere Adressat von Aufklärung und Einwilligung. Sie trifft eine verantwortliche Entscheidung für sich und das ungeborene Kind.

  • Schriftlich fixierte „Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen“ können dazu beitragen, dass Kinder mit begrenzter Lebenserwartung in einem unerwarteten Notfall eine angemessene Therapie erhalten. Rechtliche Verbindlichkeit kommt solchen Empfehlungen nicht zu.

  • Eine familienzentrierte Therapie mit offener Kommunikation und proaktiver Mediation von Konflikten erleichtert tragfähige Therapieentscheidungen und hilft, juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden.



Publication History

Article published online:
24 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesgerichtshof. Beschluss vom 17.03.2003 – XII ZB 2/03, BGHZ 154, 205.
  • 2 Bundesverfassungsgericht. Beschluss vom 22.09.1993 – 2 BvR 1732/93 = BVerfGE 89, 120.
  • 3 Katzenmeier C. Beckscher Online-Kommentar zum BGB, 49. Ed., § 630e BGB, Rn. 41 – 48. 2019.
  • 4 Bundesgerichtshof. Urteil vom 07.02.1984 – VI ZR 174/82, BGHZ 90, 103. 1993.
  • 5 Bundesgerichtshof. Urteil vom 15.06.2010 – VI ZR 204/09, NJW 2010, 2430.
  • 6 Jestaedt M. Kommentierung zu Art. 6 Abs. 2 GG, Rn. 42 u. 44, Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 185. Aktualisierung. Heidelberg: 2017
  • 7 Fateh-Moghadam B. Religiöse Rechtfertigung? Die Beschneidung von Knaben zwischen Strafrecht, Religionsfreiheit und elterlichem Sorgerecht RW 2010: 115 – 142.
  • 8 Olzen D. Kommentar zu § 1666 BGB. In: Münchener Kommentar zum BGB. 7. Auflage. München; 2017
  • 9 Oberlandesgericht Celle. Beschluss vom 21.02.1994 – 17 W 8/94, NJW. 1995: 792.
  • 10 Oberlandesgericht des Landes Sachsen-Anhalt. Urteil vom 12.09.2013 – 1 U 7/12.
  • 11 Wallner J. Finding the right words for medical decisions at lifeʼs end. Klin Wochenschr 2008; 120: 647-654
  • 12 Marckmann G. Praxisbuch Ethik in der Medizin. Berlin: MWV; 2015
  • 13 Nationaler Ethikrat. Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme 2006. Im Internet (Stand: 18.12.2019): https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/Archiv/Stellungnahme_Selbstbestimmung_und_Fuersorge_am_Lebensende.pdf
  • 14 Bundesgerichtshof. Urteil vom 25.06.2010 – 2 Str 454/09, NJW. 2010 40. 2963
  • 15 Bundesgerichtshof. Urteil vom 06.12.1988 – VI ZR 132/88, BGHZ 106, 153.
  • 16 Bundesverfassungsgericht. Urteil vom 28.05.1993 – 2 BvF 4/92, BVerfGE 88, 203.
  • 17 Gropp W. Kommentierung zu § 218 StGB, Rn. 54. In: Münchener Kommentar zum StGB 3. Auflage. 2017
  • 18 Merkel R. Kommentierung zu § 218 StGB, Rn. 105. In: Kindhäuser A, Neumann E, Paeffgen J. Strafgesetzbuch. 5. Auflage. Baden-Baden: Nomos; 2017
  • 19 Coester M. Kommentierung zu § 1666 BGB. In: Staudinger M. Kommentar zum BGB, Bearbeitung 2016. München; 2016
  • 20 Merkel R. Kommentierung zu § 218 StGB, Rn. 95. In: Kindhäuser A, Neumann E, Paeffgen J. Strafgesetzbuch. 5. Auflage. Baden-Baden: Nomos; 2017
  • 21 Janvier A, Watkins A. Medical interventions for children with trisomy 13 and trisomy 18: what is the value of a short disabled life?. Acta Paediatr 2013; 102: 1112-1117
  • 22 DGPK. S2 k-Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) im Kindes- und Jugendalter. 2013
  • 23 Gimpel C, Avni FE, Bergmann C. et al. Perinatal Diagnosis, Management, and Follow-up of Cystic Renal Diseases: A Clinical Practice Recommendation With Systematic Literature Reviews. JAMA Pediatr 2018; 172: 74-86
  • 24 Garten L, von der Hude K. Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Heidelberg: Springer; 2014
  • 25 Merkel R. Früheuthanasie. Rechtsethische und strafrechtliche Grundlagen ärztlicher Entscheidungen über Leben und Tod in der Neonatalmedizin. Baden-Baden: Nomos; 2001
  • 26 Oberlandesgericht Brandenburg. Beschluss vom 17.02.2000 – 10 UF 45/99, NJW 2000, 2361.
  • 27 Oberlandesgericht Hamm. Beschluss vom 24.05.2007 – 1 UF 78/07, FamRZ 2007, 2098.
  • 28 Coester M. Kommentierung zu § 1666 BGB, Rn. 106. In: Staudinger M. Kommentar zum BGB, Bearbeitung 2016. München; 2016
  • 29 Gahr M. Kommission für ethische Fragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Patientenverfügungen von Minderjährigen. Monatsschr Kinderheilkd 2015; 163: 375-378
  • 30 Rellensmann G, Hasan C. Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen. Monatsschr Kinderheilkd 2009; 157: 38-42
  • 31 Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e.V.. Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen in der palliativen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen. 2012 Im Internet (Stand: 16.12.2019): https://www.dakj.de/stellungnahmen/ethische-fragen/empfehlungen-notfallsituationen-palliativeversorgung-kinder/
  • 32 Prentice T, Janvier A, Gillam L. et al. Moral distress within neonatal and paediatric intensive care units: a systematic review. Arch Dis Child 2016; 101: 701-708
  • 33 Feudtner C. Collaborative Communication in Pediatric Palliative Care: A Foundation for Problem-Solving and Decision-Making. Ped Clin North Am 2007; 54: 583-607
  • 34 Michelson KN, Patel R, Haber-Barker N. et al. End-of-life care decisions in the PICU: roles professionals play. Pediatr Crit Care Med 2013; 14: e34-e44
  • 35 Feudtner C, Walter JK, Faerber JA. et al. Good-parent beliefs of parents of seriously ill children. JAMA Pediatr 2015; 169: 39-47
  • 36 Akademie für Ethik in der Medizin e.V.. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010; 22: 149-153
  • 37 Bosslet GT, Pope TM, Rubenfeld GD. et al. American Thoracic Society ad hoc Committee on Futile and Potentially Inappropriate Treatment, American Thoracic Society, American Association for Critical Care Nurses, American College of Chest Physicians, European Society for Intensive Care Medicine, Society of Critical Care. An Official ATS/AACN/ACCP/ESICM/SCCM Policy Statement: Responding to Requests for Potentially Inappropriate Treatments in Intensive Care Units. Am J Respir Crit Care Med 2015; 191: 1318-1330