Die Therapie solider Tumoren hat sich in den letzten Jahren fundamental gewandelt. Checkpoint-Inhibitoren trugen bei vielen Entitäten zu einer Verbesserung des progressionsfreien und Gesamtüberlebens bei. Der Preis dafür kann hoch sein: Zahlreiche immunvermittelte unerwünschte Wirkungen sind möglich. Die Studiengruppe der Universität Wien untersuchte die Häufigkeit von venösen und arteriellen Thromboembolien bei Patienten, die Checkpoint-Inhibitoren erhielten.