RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000172.xml
Transfusionsmedizin 2021; 11(03): 157
DOI: 10.1055/a-1517-1434
DOI: 10.1055/a-1517-1434
Aktuell referiert
Checkpoint-Inhibitoren und thromboembolisches Risiko

Die Therapie solider Tumoren hat sich in den letzten Jahren fundamental gewandelt. Checkpoint-Inhibitoren trugen bei vielen Entitäten zu einer Verbesserung des progressionsfreien und Gesamtüberlebens bei. Der Preis dafür kann hoch sein: Zahlreiche immunvermittelte unerwünschte Wirkungen sind möglich. Die Studiengruppe der Universität Wien untersuchte die Häufigkeit von venösen und arteriellen Thromboembolien bei Patienten, die Checkpoint-Inhibitoren erhielten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
27. August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany