Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2021; 31(05): 321-329
DOI: 10.1055/a-1520-1972
Originalarbeit

Vergleich von Schaumstoffbandagen mit Standard-Unterpolsterung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie der Phase I des sekundären Armlymphödems – eine prospektive RCT

Comparison of foam Bandages and Standard Padding Material in the Phase I of Complete Decongestive Therapy of Secondary Arm Lymphedema – A Prospective RCT
Simone Kornappel
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Arbeitsbereich Physikalische Medizin, Berlin, Deutschland
,
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Arbeitsbereich Physikalische Medizin, Berlin, Deutschland
,
Andrea Stroux
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie, Berlin, Deutschland
,
Frauke Glöckner
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Arbeitsbereich Physikalische Medizin, Berlin, Deutschland
,
Anett Reißhauer
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Arbeitsbereich Physikalische Medizin, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund In der Entstauungsphase der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie des Lymphödems (KPE Phase I) werden verschiedene Untermaterialien eingesetzt, um die Anlage der Kurzzugbinden zu stabilisieren und die Haut zu schützen. Eine neuartige Form der Unterpolsterung bieten mit Baumwolle umnähte Schaumstoffbandagen. Deren Therapieeffekte sind jedoch bislang nicht untersucht.

Material und Methoden Prospektive, randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie an Proband/innen mit sekundärem Armlymphödem. Die Kontrollgruppe erhielt eine KPE Phase I mit Standardtherapie (Unterpolsterung aus Schlauchverband und Wattebinde), die Interventionsgruppe erhielt die KPE Phase I mit Schaumstoffbandagen (SC). Primärer Endpunkt war das optoelektronisch gemessene Volumen. Zudem wurde die Umfangsreduktion ermittelt und die Patientenperspektive erfragt.

Ergebnisse n=30 Proband/innen konnten analysiert werden. SC zeigten einen signifikant größeren Effekt in der Volumenreduktion (p=0,026; 95% Kl [−207,9;+7,4]). Bei apriori definiertem Äquivalenzbereich von±50 ml sind SC der Referenztherapie nicht unterlegen. Die Patienten bewerteten die Abnahme des Spannungsgefühls sowie den Tragekomfort bei SC signifikant besser (p=0,026 sowie p=0,003).

Schlussfolgerung Schaumstoffbandagen sind Standardpolstermaterial nicht unterlegen. Sie können in der Entstauungsphase von Lymphödemen als alternatives Unterpolsterungsmaterial eingesetzt werden. Die Daten liefern Hinweise darauf, dass sie die Reduktion des Ödemvolumens im Vergleich mit bislang verwendeten Untermaterialien verbessern können und das Spannungsgefühl durch sie deutlicher reduziert werden kann.

Abstract

Background In the intensive phase of complex decongestive therapy for lymphedema (CDT Phase I), different padding materials are used underneath short-stretch bandages to avoid skin lesions and slipping. Foam bandages with vertical foam channels offer a novel form of sub-compression under-padding. Their therapeutic effects have not yet been investigated.

Material and methods Prospective, randomized non-inferiority trial in subjects with CDT phase I for treatment of secondary arm lymphedema. The control group received usual care consisting of sub-compression application of stockinettes and cotton-wool bandages, while the intervention group received sub-compression foam bandages (SC). Volume effects were compared between the groups. Circumference reduction effects and the patient's perspective were surveyed as secondary outcomes.

Results n=30 subjects could be analyzed. SC showed a significantly greater effect in volume reduction (p=0.026; 95% cl [−207.9;+7.4]). According to the apriori defined equivalence interval of±50 ml SC are non-inferior to reference therapy. Patients using SC reported a significantly greater decrease in their feeling of tension as well as significantly greater wearing comfort (p=0.026 and p=0.003).

Conclusions SC are non-inferior to standard padding material. They can be used as an alternative underpadding material in the intensive phase of complex decongestive therapy of lymphedema. The data suggest that they could improve the reduction of volume compared to conventional padding materials and further reduce a patients’ feeling of tension.



Publication History

Received: 11 February 2021

Accepted: 28 May 2021

Article published online:
12 July 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany