Geriatrie up2date 2021; 03(04): 259-271
DOI: 10.1055/a-1520-3053
Atmungsorgane

Grenzen und Ethik der Beatmung und Intensivmedizin im Alter

Bernd Schönhofer
1   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Ost Westphalen-Lippe (OWL), Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld, Deutschland
,
Thomas Barchfeld
,
Jens Geiseler
,
Hans-Jürgen Heppner
› Institutsangaben

Der demografische Wandel mit der Veränderung der Altersstruktur hin zu älteren Menschen und die Zunahme der chronischen Erkrankungen sowie der Fortschritt der Medizin führen dazu, dass immer mehr geriatrische Patienten intensivmedizinisch behandelt [1], d. h. auch infolge schwerer respiratorischer Insuffizienz beatmungspflichtig werden. Diese Entwicklung führt zu besonderen Herausforderungen an die medizinische Versorgung und das Management der Intensivpatienten im höheren Alter. Im Laufe des intensivmedizinischen Behandlungsprozesses ist die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Behandlung regelmäßig zu stellen.

Kernaussagen
  • Der demografische Wandel sowie die Fortschritte in der Medizin führen dazu, dass zunehmend geriatrische Patienten intensivmedizinisch behandelt, d. h. auch infolge schwerer respiratorischer Insuffizienz beatmungspflichtig werden.

  • Frailty ist ein eigenständiges geriatrisches Syndrom und bedeutet, dass betagte Patienten empfindlicher als jüngere Menschen auf äußere Einflüsse und akute Erkrankungen reagieren. Dies kann den Verlust von Funktionalität zur Folge haben und mit einem komplikativen Verlauf, einer erschwerten Rekonvaleszenz und ggf. höheren Mortalität verbunden sein.

  • Primär soll die Indikation für eine intensivmedizinische Behandlung und nicht das kalendarische Alter über die Aufnahme eines Patienten auf die Intensivstation entscheiden. Vor allem aus ethischen Gründen sollten wirtschaftliche Aspekte bei dieser Entscheidung keine Rolle spielen.

  • Grundsätzlich sollte geriatrische Expertise möglichst früh im Behandlungsverlauf älterer Patienten auf Intensivstationen eingebracht werden, um eine adäquate Risikostratifizierung vornehmen zu können und die Entlassung bzw. die Rehabilitation kompetent zu planen.

  • Vor allem Krankheitsbilder mit respiratorischer Insuffizienz infolge Erschöpfung der Atemmuskulatur führen zu chronisch ventilatorischer Insuffizienz und prolongiertem Weaning.

  • Die nachweisbare Zunahme der Patienten in der außerklinischen Beatmung erklärt sich neben zunehmender Komorbidität und höherem Alter mit der Verbesserung anästhesiologischer, chirurgischer Techniken und intensivmedizinischer Möglichkeiten.

  • Der rasante Anstieg der außerklinischen Intensivpflege bei invasiv beatmeten und spontan atmenden tracheotomierten Patienten stellt das Gesundheitssystem vor erhebliche personelle und finanzielle Herausforderungen.

  • Patienten mit Weaning-Versagen sollten zur Überprüfung der Indikation einer außerklinischen invasiven Beatmung in einem spezialisierten Weaning-Zentrum vorgestellt werden. Nach erfolglosem prolongiertem Weaning soll die außerklinische invasive Beatmung nur mit Zustimmung der Patienten begonnen werden.

  • Im Laufe des intensivmedizinischen Behandlungsprozesses ist die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Behandlung regelmäßig zu stellen, die Erreichbarkeit des Therapieziels und des Patientenwillens sollte dabei überprüft und ggf. angepasst werden.

  • In den Patientenverfügungen sollten möglichst konkrete Angaben – auch zu Aspekten der Beatmungsmedizin – formuliert werden.

  • Beim Erstellen einer Patientenverfügung ist eine ärztliche Beratung (z. B. durch den Hausarzt, Lungenarzt und/oder Intensivmediziner) zu empfehlen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. Oktober 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Novoseck E. Demographische Alterung und stationäre Versorgung chronischer Krankheiten. Dtsch Ärztebl 2012; 109: 151-157
  • 2 Michels G, Sieber CC, Marx G. et al. Geriatric intensive care: Consensus paper of DGIIN, DIVI, DGAI, DGGG, ÖGGG, ÖGIAIN, DGP, DGEM, DGD, DGNI, DGIM, DGKliPha and DGG. Z Gerontol Geriatr 2019; 52: 440-456
  • 3 Heppner HJ, Singler S. Intensivmedizin. In: Pantel J, Schröder A, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A. Praxishandbuch Altersmedizin. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2014: 547
  • 4 Clegg A, Young J, Iliffe S. et al. Frailty in elderly people. Lancet 2013; 381: 752-762
  • 5 Heppner HJ, Schmitt K, Esslinger AS. Frailty and modern Intensive Care. Ther Umschau 2008; 65: 455-458
  • 6 Yatabe T, Nishigaki A, Tamura T. et al. Mortality and physical status at hospital discharge in japanese elderly critically ill patients: a single-center retrospective study. JA Clin Rep 2018; 4: 1
  • 7 Singler K, Antwerpen L. Klinische Frailty Skala. Im Internet (Stand 20.12.2020): https://www.dggeriatrie.de/ueber-uns/aktuelle-meldungen/1682-covid-19-dgg-veröffentlicht-poster-zur-klinischen-frailty-skalacfs
  • 8 Launey Y, Jacquet H, Arnouat M. et al. Risk factors of frailty and death or only frailty after intensive care in non-frail elderly patients: a prospective noninterventional study. J Intensive Care 2019; 30: 48
  • 9 Qiang XH, Yu TO, Zhou LX. et al. Prognosis risk of urosepsis in critical care medicine. BioMed Res Int 2016; 2016: 9028924
  • 10 Atramont A, Lindecker-Cournil V, Rudant J. et al. Association of age with short-term and long-term mortality among patients discharged from intensive care units in France. JAMA Netw Open 2019; 2: e193215
  • 11 Sacanella E, Pérez-Castejón JM, Nicolás JM. et al. Functional status and quality of life 12 months after discharge from a medical icu in healthy elderly patients: a prospective observational study. Crit Care 2011; 5: R105
  • 12 Dondrorp AM, Hayat MN, Arylal D. et al. Respiratory Support in COVID-19 Patients, with a focus on resource-limited settings. Am J Trop Med Hyg 2020; 102: 1191-1197
  • 13 [Anonym]. Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie. Klinisch-ethische Empfehlungen. Im Internet (Stand:24.08.2021): https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/covid-19-dokumente/200325-covid-19-ethikempfehlung-v1.pdf
  • 14 Carson SS, Kahn JM, Hough CL. et al. A multicenter mortality prediction model for patients receiving prolonged mechanical ventilation. Crit Care Med 2012; 40: 1171-1176
  • 15 Cruz RS, Villarejo F, Figueroa A. et al. Mortality in critically ill elderly individuals receiving mechanical ventilation. Respirat Care 2019; 64: 473-483
  • 16 Hifumi T, Jinbo I, Okada I. et al. The impact of age on outcomes of elderly ED patients ventilated due to community acquired pneumonia. Am J Emerg Med 2015; 33: 277-281
  • 17 Lerolle N, Trinquart L, Bornstain C. et al. Increased intensity of treatment and decreased mortality in elderly patients in an intensive care unit over a decade. Crit Care Med 2010; 38: 59-64
  • 18 Lagu T, Zilberberg MD, Tjia J. et al. Use of mechanical ventilation by patients with and without dementia, 2001 Through 2011. JAMA Intern Med 2014; 174: 999-1001
  • 19 Lagu T, Zilberberg MD, Tjia J. et al. Dementia and outcome of mechanical ventilation. J Am Geriatr Soc 2016; 64: e63-66
  • 20 Lightowler JV, Wedzicha JA, Elliott MW. et al. Non-invasive positive pressure ventilation to treat respiratory failure resulting from exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: Cochrane systematic review and meta-analysis. BMJ 2003; 326: 185
  • 21 Heppner HJ, Singler K, Sieber CC. et al. Evidence-based medicine: implications from the guideline „non-invasive ventilation“ in critically ill elderly patients. Z Gerontol Geriatr 2011; 44: 103-108
  • 22 Nicolini A, Santo M, Ferrera L. et al. The use of non-invasive ventilation in very old patients with hypercapnic acute respiratory failure because of COPD exacerbation. Int J Clin Pract 2014; 68: 1523-1529
  • 23 Nava S, Grassi M, Fanfulla F. et al. Non-invasive ventilation in elderly patients with acute hypercapnic respiratory failure: a randomized controlled trial. Age Ageing 2011; 40: 444-450
  • 24 Schönhofer B, Weber-Carstens S, Müllges W. Entwöhnung von der Beatmung unter besonderer Berücksichtigung des prolongierten Weaning. DIVI 2012; 4: 31-37
  • 25 Schönhofer B. WeanNet: Das Netzwerk pneumologischer Weaningzentren. Pneumologie 2019; 73: 74-80
  • 26 Windisch W, Dellweg D, Geiseler J. et al. Prolongiertes Weaning von der mechanischen Beatmung – Ergebnisse in spezialisierten Weaning-Zentren – eine Registerstudie basierend auf der Initiative WeanNet. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 197-204
  • 27 Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D. et al. S2k-Leitlinie Prolongiertes Weaning. Peumologie 2019; 73: 723-814
  • 28 Windisch W, Dreher M, Geiseler J. et al. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Revision 2017. Pneumologie 2017; 71: 722-795
  • 29 Karagiannidis C, Strassmann S, Callegari J. et al. Epidemiologische Entwicklung der außerklinischen Beatmung. Ein rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: e58-e63
  • 30 Huttmann SE, Magnet FS, Karagiannidis C. et al. Quality of life and life satisfaction are severely impaired in patients with long-term invasive ventilation following ICU treatment and unsuccessful weaning. Ann Intensive Care 2018; 16: 8-38
  • 31 Schönhofer B, Janssens U. Ethische Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin bei pulmonalen Erkrankungen und Therapien. In: Salomon F. Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. 3. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018: 309-325
  • 32 Beauchamps TL. Principles of Biomedical Ethics. Oxford/New York: Oxford University Press; 2009
  • 33 Neitzke G, Buchardi H, Duttge G. et al. Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2016; 111: 486-492
  • 34 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. Kurzversion 2.3, 2021, AWMF-Registernummer: 128/001OL. Im Internet (Stand: 21.09.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128–001OLk_S3_Palliativmedizin_2021–03.pdf
  • 35 Muscedere J, Waters B, Varambally A. et al. The impact of frailty on intensive care unit outcomes: a systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 2017; 43: 1105-1122
  • 36 Zeeh J, Memm K, Heppner HJ. et al. Beatmung geriatrischer Patienten – ein ethisches Dilemma?. MMW Fortschr Med 2020; 162: 40-45
  • 37 Janssens U, Burchardi H, Duttge G. et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2013; 108: 47-52
  • 38 Bausewein C, Barchfeld T, Delis C. et al. Management of breathlessness in the in- and outpatient setting – from breathlessness support service to terminal weaning. Atemwegs Lungenkrankh 2020; 46: 374-380
  • 39 Neitzke G, Böll B, Buchardi H. et al. Documentation of decisions to withhold or withdraw life sustaining therapies: Recommendation of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care und Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfallmed 2017; 112: 527-530
  • 40 Schönhofer B, Köhler D. Beatmungsmedizin. In: May A, Kreß H, Verrel T, Wagner T. Patientenverfügung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 225-234