Dialyse aktuell 2021; 25(08): 316-321
DOI: 10.1055/a-1521-8828
Schwerpunkt
Transplantation

Nachsorge bei Lebendnierenspendern

Postoperativ bis zur Langzeitnachsorge
Christopher Holzmann-Littig
1   Abteilung für Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Matthias Christoph Braunisch
1   Abteilung für Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Verena Kappler
1   Abteilung für Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Ming Wen
2   KfH Nierenzentrum am Klinikum Freising
,
Daniel Hartmann
3   Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Volker Aßfalg
3   Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Lutz Renders
1   Abteilung für Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Die Nachsorge der Lebendnierenspender kann in 3 Phasen unterteilt werden. In der postoperativen Phase, die im Wesentlichen den Klinikaufenthalt umfasst, steht das übliche postoperative Management im Vordergrund. In der Frühphase, die etwa ein Jahr andauert, werden die Weichen für die korrekte Lebensweise gestellt, Lifestyle-Modifikationen durchgeführt, die Entwicklung der Nierenfunktion überwacht und die berufliche Wiedereingliederung des Spenders einschl. psychosozialer Aspekte unterstützt. In der Langzeitphase steht weiterhin die Optimierung aller eine chronische Niereninsuffizienz begünstigenden Faktoren im Vordergrund. Zudem müssen alle Komplikationen einer selten auftretenden, aber möglichen, Nierenfunktionsverschlechterung frühzeitig erkannt und behandelt werden. Spenderinnen, die eine Schwangerschaft planen, müssen über die erhöhten Risiken erneut aufgeklärt werden. Für die jeweiligen Therapie- und Präventionsstrategien stehen die nephrologischen [1], transplantationsmedizinischen [2], [3], hypertensiologischen [4], internistischen [5] und urologischen [6] Leitlinien und Manuale [7] zur Verfügung.



Publication History

Article published online:
12 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kidney Disease: Improving Global Outcomes. KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int Suppl 2013; 03: 1-150 Im Internet: www.kisupplements.org/issue/S2157-1716(13)X3100-4; Stand: 30.08.2021
  • 2 Lentine KL, Kasiske BL, Levey AS. et al KDIGO Clinical Practice Guideline on the Evaluation and Care of Living Kidney Donors. Transplantation 2017; 101: S1-S109
  • 3 Abramowicz D, Cochat P, Claas FH. et al European Renal Best Practice Guideline on kidney donor and recipient evaluation and perioperative care. Nephrol Dial Transplant 2015; 30: 1790-1797
  • 4 Cheung AK, Chang TI, Cushman WC. et al Executive summary of the KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease. Kidney Int 2021; 99: 559-569
  • 5 Kiltz U, Alten R, Fleck M. et al Langfassung zur S2e-Leitlinie Gichtarthritis (fachärztlich): Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Z Rheumatol 2016; 75 (Suppl. 02) 11-60
  • 6 Arbeitskreis Harnsteine der Akademie der Deutschen Urologen, Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V., Hrsg. Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. Im Internet. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-025.html Stand: 30.08.2021
  • 7 Konsensus der Arbeitsgemeinschaft der Nierentransplantationszentren Nordrhein-Westfalens (Aachen, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln-Lindenthal, Köln-Merheim, Münster), Halle (Saale), Homburg-Saar, Kiel, Lübeck, Mainz, Mannheim, Marburg, München (Klinikum rechts der Isar), Arbeitsgemeinschaft der Nierentransplantationszentren Nordrhein-Westfalens, Hrsg. Manual zur Vereinheitlichung der Evaluation vor Nierentransplantation und Nierenlebendspende, der Wartelistenführung vor Nierentransplantation und zur Nachsorge nach Nierentransplantation und Nierenlebendspende. Im Internet. www.d-t-g-online.de/images/Tx-Manual/TX-Manual_2021-02-18.pdf Stand: 30.08.2021
  • 8 Deutsche Stiftung Organtransplantation Gemeinnützige Stiftung, Hrsg. Jahresbericht – Organspende und Transplantation in Deutschland 2019. Im Internet. www.dso.de/organspende/statistiken-berichte/jahresbericht Stand: 30.08.2021
  • 9 Lentine KL, Vella J. Kidney transplantation in adults: Risk of living kidney donation Im Internet. www.uptodate.com/contents/kidney-transplantation-in-adults-risk-of-living-kidney-donation Stand: 30.08.2021
  • 10 Lentine KL, Vijayan A, Xiao H. et al Cancer diagnoses after living kidney donation – Linking U. S. registry data and administrative claims. Transplantation 2012; 94: 139-144
  • 11 Segev DL, Muzaale AD, Caffo BS. et al Perioperative mortality and long-term survival following live kidney donation. Jama, 2010; 303: 959-966
  • 12 Kim Y, Yu MY, Yoo KD. et al Long-term Mortality Risks Among Living Kidney Donors in Korea. Am J Kidney Dis 2020; 75: 919-925
  • 13 O‘Keeffe LM, Ramond A, Oliver-Williams C. et al Mid- and Long-Term Health Risks in Living Kidney Donors: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med 2018; 168: 276-284
  • 14 Transplantationsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. I S. 2206), das zuletzt durch Artikel 15 Absatz 3 des Gesetzes vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882) geändert worden ist. 2021
  • 15 Gerbig D, Koehler M, Krautzig S. et al Informationen und Stellungnahme der Kommission Rehabilitation, Transition und Altersmedizin der DGfN (Deutsche Gesellschaft für Nephrologie) zur stationären Rehabilitation bei chronisch Nierenkranken, Nierentransplantierten und Nierenlebendspendern. Nephrologe 2017; 12: 438-442
  • 16 Gerbig D. Rehabilitation nach Nierentransplantation: Stationäre multimodale Rehabilitation als Bestandteil der (Langzeit-)Nachsorge nach Nierentransplantation und nach Nierenlebendspende. Nephrologe 2021; 08: 1-8 German.
  • 17 Davison JM, Uldall PR, Walls J. Renal function studies after nephrectomy in renal donors. Br Med J 1976; 01 (01) 1050-1052
  • 18 Dols LF, Kok NF, Roodnat JI. et al Living kidney donors: impact of age on long-term safety. Am J Transplant 2011; 11: 737-42
  • 19 Muzaale AD, Massie AB, Wang MC. et al Risk of end-stage renal disease following live kidney donation. JAMA 2014; 12 (311) 579-586
  • 20 Mjøen G, Hallan S, Hartmann A. et al Long-term risks for kidney donors. Kidney Int 2014; 86: 162-167
  • 21 Cherikh WS, Young CJ, Kramer BF. et al Ethnic and gender related differences in the risk of end-stage renal disease after living kidney donation. Am J Transplant 2011; 11: 1650-1655
  • 22 Sanchez OA, Ferrara LK, Rein S. et al Hypertension after kidney donation: Incidence, predictors, and correlates. Am J Transplant 2018; 18: 2534-2543
  • 23 Holscher CM, Haugen CE, Jackson KR. et al Self-Reported Incident Hypertension and Long-Term Kidney Function in Living Kidney Donors Compared with Healthy Nondonors. Clin J Am Soc Nephrol 2019; 14: 1493-1499
  • 24 Locke JE, Reed RD, Massie AB. et al Obesity and long-term mortality risk among living kidney donors. Surgery. 2019; 166: 205-208
  • 25 Locke JE, Reed RD, Massie A. et al Obesity increases the risk of end-stage renal disease among living kidney donors. Kidney Int 2017; 91: 699-703
  • 26 Rodrigue JR, Fleishman A, Schold JD. et al KDOC Study Group. Patterns and predictors of fatigue following living donor nephrectomy: Findings from the KDOC Study. Am J Transplant 2020; 20: 181-189
  • 27 Clemens K, Boudville N, Dew MA. et al Donor Nephrectomy Outcomes Research (DONOR) Network. The long-term quality of life of living kidney donors: a multicenter cohort study. Am J Transplant 2011; 11: 463-469
  • 28 Sommerer C, Estelmann S, Metzendorf NG. et al Gender disparity in health-related quality of life and fatigue after living renal donation. BMC Nephrol 2018; 19: 377
  • 29 Lentine KL, Schnitzler MA, Xiao H. et al Depression diagnoses after living kidney donation: linking U. S. Registry data and administrative claims. Transplantation 2012; 94: 77-83
  • 30 Kroenke K, Spitzer RL. The PHQ-9: a new depression diagnostic and severity measure. Psychiatric Annals 2002: 32
  • 31 Lam NN, McArthur E, Kim SJ. et al Gout After Living Kidney Donation: A Matched Cohort Study. Am J Kidney Dis 2015; 65: 925-932
  • 32 Kasiske BL, Anderson-Haag T, Israni AK. et al A prospective controlled study of living kidney donors: three-year follow-up. Am J Kidney Dis 2015; 66: 114-124
  • 33 Holzmann-Littig C, Straub M, Riedhammer KM. et al Harnsteinerkrankungen. Der Nephrologe, 2020; 15: 55-65
  • 34 Reisaeter AV, Røislien J, Henriksen T. et al Pregnancy and birth after kidney donation: the Norwegian experience. Am J Transplant 2009; 09: 820-824
  • 35 Ibrahim HN, Akkinaa SK, Leistera E. et al Pregnancy outcomes after kidney donation. Am J Transplant 2009; 09: 825-834
  • 36 Holness N. High-Risk Pregnancy. Nurs Clin North Am 2018; 53: 241-251