Z Orthop Unfall 2023; 161(02): 195-200
DOI: 10.1055/a-1522-9087
Original Article/Originalarbeit

Durchführbarkeit einer digitalen Sprechstunde zur Untersuchung des Schultergelenkes

Article in several languages: English | deutsch
1   Clinic for Orthopaedics and Trauma Surgery, University Hospital Bonn, Germany
,
1   Clinic for Orthopaedics and Trauma Surgery, University Hospital Bonn, Germany
,
Tom Jansen
1   Clinic for Orthopaedics and Trauma Surgery, University Hospital Bonn, Germany
,
Hans Goost
2   Department of Orthopaedics and Trauma Surgery, Krankenhaus Wermelskirchen, Germany
,
1   Clinic for Orthopaedics and Trauma Surgery, University Hospital Bonn, Germany
,
Christof Burger
1   Clinic for Orthopaedics and Trauma Surgery, University Hospital Bonn, Germany
,
Dieter Christian Wirtz
1   Clinic for Orthopaedics and Trauma Surgery, University Hospital Bonn, Germany
,
1   Clinic for Orthopaedics and Trauma Surgery, University Hospital Bonn, Germany
,
Kristian Welle
1   Clinic for Orthopaedics and Trauma Surgery, University Hospital Bonn, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund In der Coronapandemie ist es zur Vermeidung weiterer Infektionen sowie zur Optimierung des Einsatzes von medizinischem Klinikpersonal erforderlich, neue Wege bei der Ablauforganisation von orthopädischen und unfallchirurgischen Sprechstunden zu gehen. Ein Lösungsansatz ist eine konsequente Digitalisierung und das Angebot von Videosprechstunden. In dieser Arbeit soll die Durchführung von Anamnese und Untersuchung von Patienten mit Schultergelenkspathologien beschrieben und kritisch hinterfragt werden.

Material und Methoden 30 Probanden, die sich mit Pathologien im Bereich des Schultergelenks in einer Hochschulambulanz vorstellten, wurden auf herkömmliche Weise und kontaktlos einer Untersuchung unterzogen. Die gewonnenen Daten von Beweglichkeit, Funktion und Provokationstests beider Untersuchungen wurden verglichen, um Rückschlüsse auf die virtuelle Durchführbarkeit zu ziehen.

Ergebnisse 46% der Probanden litten an einer traumatischen Schulterläsion und 54% an einer degenerativen Erkrankung. Die Bewertung der Beweglichkeit zeigte eine hohe Korrelation (70 – 90%) zwischen beiden Untersuchungen. Herkömmliche Tests für die Evaluierung der Supraspinatussehne, der Infraspinatussehne, der Subscapularissehne und der langen Bizepssehne konnten von mehr als ¾ der Patienten in ihrer kontaktlosen Anpassung angemessen durchgeführt werden, zeigten jedoch geringe bis milde Performance-Werte.

Diskussion Insbesondere bei der Bewertung von Stabilitätskriterien ist die kontaktlose Untersuchung nachteilhaft. Bei der Durchführung von Anamnese und Funktionsprüfung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der klassischen Konsultation und einer kontaktlosen Konsultation. Obwohl die digitale Konsultation in Pandemiezeiten eine verbreitete und wertvolle Ergänzung darstellt, kann Sie eine sichere Bewertung und Indikationsstellung durch persönliche Untersuchung nicht ersetzen.



Publication History

Article published online:
20 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Wirtz DC, Stöckle U. Künftige Versorgungsstrukturen in Deutschland: Gibt es Lehren aus der Corona-Pandemie?. Z Orthop Unfall 2020; 158: 163-164
  • 2 Mavrogenis AF, Quaile A, Scarlat MM. The virus crisis affects Orthopaedic surgery and scientific activities worldwide. Int Orthop 2020; 44: 813-817
  • 3 Randau TM, Jaenisch M, Haffer H. et al. Collateral effect of COVID-19 on orthopedic and trauma surgery. PLoS One 2020; 15: e0238759
  • 4 Lurie N, Carr BG. The Role of Telehealth in the Medical Response to Disasters. JAMA Intern Med 2018; 178: 745
  • 5 Burkhart KJ, Dietz SO, Bastian L. et al. The Treatment of Proximal Humeral Fracture in Adults. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 591-597
  • 6 Großstück R, Mennenga U, Deml O. et al. Periprothetische Frakturen bei Schulter- und Ellenbogengelenkprothesen. Trauma und Berufskrankheit 2014; 16: 354-359
  • 7 Friedrich M, Wirtz D, Rößler P. Klinische Basisuntersuchung der Schulter. Z Orthop Unfall 2018; 156: 449-451
  • 8 Levy O, Haddo O, Massoud S. et al. A Patient-derived Constant-Murley Score is Comparable to a Clinician-derived Score. Clin Orthop Relat Res 2014; 472: 294-303
  • 9 Chelli M, Levy Y, Lavoué V. et al. The “Auto-Constant”: Can we estimate the Constant-Murley score with a self-administered questionnaire? A pilot study. Orthop Traumatol Surg Res 2019; 105: 251-256
  • 10 Buvik A, Bugge E, Knutsen G. et al. Patient reported outcomes with remote orthopaedic consultations by telemedicine: A randomised controlled trial. J Telemed Telecare 2019; 25: 451-459
  • 11 Prada C, Izquierdo N, Traipe R. et al. Results of a New Telemedicine Strategy in Traumatology and Orthopedics. Telemed J E Health 2020; 26: 665-670
  • 12 Prvu Bettger J, Green CL, Holmes DN. et al. Effects of Virtual Exercise Rehabilitation In-Home Therapy Compared with Traditional Care After Total Knee Arthroplasty: VERITAS, a Randomized Controlled Trial. J Bone Joint Surg Am 2020; 102: 101-109
  • 13 Tachakra S, Lynch M, Newson R. et al. A comparison of telemedicine with face-to-face consultations for trauma management. J Telemed Telecare 2000; 6: 178-181
  • 14 Blank E, Lappan C, Belmont PJ. et al. Early analysis of the United States Armyʼs telemedicine orthopaedic consultation program. J Surg Orthop Adv 2011; 20: 50-55
  • 15 Bini SA, Schilling PL, Patel SP. et al. Digital Orthopaedics: A Glimpse Into the Future in the Midst of a Pandemic. J Arthroplasty 2020; 35: S68-S73
  • 16 Holderried M, Schlipf M, Höper A. et al. Chancen und Risiken der Telemedizin in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Z Orthop Unfall 2018; 156: 68-77
  • 17 Neises M, Ditz S, Spranz-Fogasy T. Hrsg. Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde: ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2005
  • 18 Randelli P, Cucchi D, Ragone V. et al. History of rotator cuff surgery. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2015; 23: 344-362
  • 19 Randelli P, Cucchi D, Butt U. History of shoulder instability surgery. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2016; 24: 305-329
  • 20 Lamplot JD, Pinnamaneni S, Swensen-Buza S. et al. The Virtual Shoulder and Knee Physical Examination. Orthop J Sports Med 2020; 8: 232596712096286
  • 21 Bradley KE, Cook C, Reinke EK. et al. Comparison of the accuracy of telehealth examination versus clinical examination in the detection of shoulder pathology. J Shoulder Elbow Surg 2021; 30: 1042-1052